Langstadt

Dorf · 140 m über NN  
Gemeinde
Babenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8 km nordöstlich von Dieburg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Hanau – Eberbach ("Odenwaldbahn I";"Mümlingtalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 29.6.1870).

Ersterwähnung

1267

Historische Namensformen

  • Langestad (1223)
  • Langenstad (1267)
  • Langestad (1346)
  • Langestat (1359)
  • Langstad (1414)
  • Langestadt (1444)
  • Langstait (1450)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3496582, 5531989
UTM: 32 U 496508 5530216
WGS84: 49.924306° N, 8.951357° O

Statistik

Ortskennziffer

432002050

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3102, davon 1872 Acker, 153 Wiesen, 984 Wald
  • 1961 (Hektar): 776, davon 240 Wald (= 30.93 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 529 Einwohner
  • 1961: 1189, davon 886 evangelisch (= 74.52 %), 293 katholisch (= 24.64 %)
  • 1970: 1636 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1267: Bachgau
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Babenhausen
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Babenhausen (Militärverwaltung)
  • 1810: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Babenhausen
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Babenhausen
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Dieburg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Stadt Babenhausen

Gericht

  • Centgericht Umstadt, 1523 Altdorf
  • 1821: Landergericht Umstadt
  • 1879: Amtsgericht Gross-Umstadt
  • 1970: Amtsgericht Dieburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1267 verkauft Kloster Amorbach seine Güter an das Stift zu Aschaffenburg. 1333 belehnt Graf Rudolf von Wertheim Markwart von Karben meit einem Lehngut zu Schlierbach und Langstadt, das dieser von Eppekin von Munnich gekauft hatte. 1417 belehnt Reinhard von Hanau Ewald von Düdelsheim und Winter von Wasen mit einem Hof und 16 Mark Korngülte. 1506 empfängt Jakob von Düdelsheim von Graf Philipp von Hanau-Lichtenberg einen Hof. Vor 1612 haben die von Wasen einen eigenen Hof.
  • 1736 kommt Langstadt über das Erbe der Hanauer an Hessen-Kassel.

Zehntverhältnisse

1359 verpfändet die Kommende Mosbach ihren Zehnten an Wentzel Burnmann und seine Ehefrau Metzin. 1383 fällt der Zehnte in den Röddern in das Schloss Babenhausen.

Ortsadel

1223

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1482: Kapelle

Patrozinien

  • Antonius; Vitus; Barbara

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich bis 1482 zu Altdorf. In diesem Jahr Stiftung einer Kapelle.

Patronat

1482 wird das Patronat abwechselnd von den Grafen von Hanau und dem Pastor von Altdorf vergeben.
Zeitweise von Hanau an die von Groschlag von Dieburg verliehen.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Michael Häuschen 1547

Kirchliche Mittelbehörden

St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen; Schulhaus von 1895

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Langstadt, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13436_langstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13436