Klein-Umstadt

Dorf · 194 m über NN  
Gemeinde
Groß-Umstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km südöstlich von Dieburg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Hanau – Eberbach ("Odenwaldbahn I";"Mümlingtalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 29.6.1870).

Ersterwähnung

1305

Vorbemerkung Historische Namensformen

Der Beleg Omestad minor (1229) ist auf Wenigumstadt zu beziehen.

Historische Namensformen

  • Omestat minori, in (1305) [HStAD Bestand A 1 Nr. 127/1]
  • Omestat (1317)
  • Vnstat (1361)
  • Kleyn Omstad (1370)
  • Vnstad (1400)
  • Vnstad (1422)
  • Onstat (1437)
  • Kleyn Onstadt (1481)
  • Umbstadt
  • Omstadt (1516)
  • Clein Umbstadt (1552)
  • Kleinen Umbstatt (1671)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1305)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3496450, 5528025
UTM: 32 U 496376 5526253
WGS84: 49.888666° N, 8.949555° O

Statistik

Ortskennziffer

432010060

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3688, davon 2606 Acker, 157 Wiesen, 926 Wald
  • 1961 (Hektar): 980, davon 255 Wald (= 26.02 %)

Einwohnerstatistik

  • 1633: 309 Einwohner
  • 1829: 787 Einwohner
  • 1961: 1245, davon 977 evangelisch (= 78.47 %), 257 katholisch (= 20.64 %)
  • 1970: 1491 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1621: Gross-Umstadt
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz gemeinschaftlich je zur Hälfte, Oberamt Umstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Oberamt Umstadt (inklusive des kurpfälzischen Anteils)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Umstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Umstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Dieburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Stadt Gross-Umstadt

Gericht

  • Centgericht: Gross-Umstadt
  • 1821: Landgericht Umstadt
  • 1879: Amtsgericht Gross-Umstadt
  • 1970: Amtsgericht Dieburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1576 besitzen die Landgrafen von Hessen und die Kurfürsten von der Pfalz die Gerichtsherrschaft.
  • Begütert waren hier die Johanniterkommende Mosbach, die Ulner von Dieburg und die von Karben.

Zehntverhältnisse

1548 ist der Landgraf von Hessen im Besitz der Zehntrechte.

Ortsadel

1340: Edelknecht Konrad de parvo Omstad

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1313: Pleban
  • 1425: Errichtung einer Pfarrkirche

Patrozinien

  • Nazarius; Maria

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche: Gross-Umstadt
1425 Pfarrei
Zum Pfarrbezirk gehörten Richen und vermutlich der Grünhecker Hof.

Patronat

Bis 1560 lagen die Patronatsrechte beim Kollegiatsstift in Aschaffenburg.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Münch 1558-1563
Reformierter Bekenntniswechsel: 1565, 1626 wieder lutherisch.
Neben der lutherischen Gemeinde bestand nach 1648 eine reformierte.

Kirchliche Mittelbehörden

St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat

Juden

1932/33: 6 Juden - sie gehörten zur Gemeinde Groß-Umstadt

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Klassen

Wirtschaft

1839: Beginn des Bergbaus

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Klein-Umstadt, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13434_klein-umstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13434