Habitzheim

Die Lage von Habitzheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km südöstlich von Dieburg
Ersterwähnung
1262
Historische Namensformen
- habuthisheim, in (1262) [HStAD Bestand A 1 Nr. 86/1]
- Habothsheym (1321)
- Haboltsheim (1322)
- Hatzhem (1339)
- Habelsheym (1347)
- Habechseym (1355)
- Habetsheim (1360)
- Habitzheim (1361)
- Haboltzheim (1365)
- Habelsheim (1371)
- Habolczheim
- Habolßheim (1373)
- Habiczheim (1384)
- Habotsheim (1390)
- Haboltsheim (1392)
- Habczheim (1395)
- Habeczheim (1396)
- Habitzheim (1398)
- Habezheim (1412)
- Hatzheim (1418)
- Habitzhem (1419)
- Hatzheim (1422)
- Habetzheim (1427)
- Heytzheym (1442)
- Hatzen (1454)
- Hatsheim (1458)
- Hatzhem (1472)
- Haytßheym (1482)
- Haytzem (1507)
- Habeltzheim (1510)
- Habitzheim (1516)
- Habitzheimb (1549)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3491517, 5523758
UTM: 32 U 491445 5521988
WGS84: 49.850253° N, 8.881003° O
Statistik
Ortskennziffer
432017010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3205, davon 2963 Acker, 242 Wiesen
- 1961 (Hektar): 829, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1633: 208 Einwohner
- 1829: 1029 Einwohner
- 1961: 1173, davon 657 evangelisch (= 56.01 %), 513 katholisch (= 43.73 %)
- 1970: 1335 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz gemeinschaftlich je zur Hälfte, Amt Habitzheim. Als Lehen an den Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort ausgetan
- 1805: Herren von Löwenstein-Wertheim (durch Tausch), Amt Habitzheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, Amt Habitzheim
- 1822: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Habitzheim (gehörig zu Löwenstein-Wertheim)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Breuberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Dieburg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Otzberg
Gericht
- Niederes Zentgericht aus dem ehemals fuldischen Vogteigericht hervorgegangen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz haben gemeinschaftlich die Centgerichtsbarkeit je zur Hälfte, die Niedergerichtsbarkeit übt der Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort als Lehnsmann aus
- 1820: standesgherrliches Amt Habitzheim
- 1822: Landgericht Höchst
- 1853: Landgericht Reinheim
- 1879: Amtsgericht Reinheim
- 1968: Amtsgericht Dieburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1262 verzichtet Aumann von Dieburg auf einen Acker zu Habitzheim, den er und die Mutter des Herrn Groschlag den Brüdern zu Mosbach gekauft hatten.
- 1323 gibt Abt Heinrich von Fulda die Burg Habitzheim und das Dorf davor mit Mannschaft und allem Zubhör Ulrich von Bickenbach zu Lehen. Nach 1340 gelingt es den Schenken von Erbach, wesentliche Anteile an Habitzheim zu erwerben, die sie als Lehen empfingen. 1373 verzichten Graf Johann von Wertheim und seine Ehefrau Margarete auf ihre Anteile, die zur Gemeinschaft Habitzheim gehören, zugunsten des Pfalzgrafen Ruprecht. 1390 geht die Lehnshoheit mit dem Verkauf des Schlosses Otzberg durch Fulda an die Pfalzgrafen über. Im 16. Jahrhundert gelangten die Löwensteiner in den Besitz der gesamten Anlage. 1623 kauft Landgraf Ludwig von Hessen das Schloss samt Untertanen. 1649 gelangt der Ort wieder an die Grafen von Löwenstein.
- 1802 kommen die pfälzischen Rechte an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, 1805 tritt dieses seine Rechte an Löwenstein-Wertheim im Tausch ab.
Zehntverhältnisse
1397 ist Kloster Höchst Zehntherr.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Vor 1307 Kapelle errichtet
- 1412: Kapelle vor dem Schloss
- 1412/1428 Kaplan
Patrozinien
- Cyriakus
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche Lengfeld, vor 1307 Kapelle errichtet. Um 1545 eigenständige Pfarrei, um 1590 mit der Pfarrei Spachbrücken verbunden.
Patronat
1307 haben die Herren von Bickenbach das Patronatsrecht inne, 1412 die von Erbach.
Diakonische Einrichtungen
1957 - 1971 Gemeindepflege durch Diakonissen des Elisabethenstift Darmstadt (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation um 1545 durch den Ortsherren.
Erster evangelischer Pfarrer: Name nicht bekannt, bis 1557
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat
Juden
1932/33 gab es eine Synagoge; sie wurde 1827 eingerichtet
1830: 57, 1905: 36, 1932-33 27Juden
Kultur
Schulen
1910 eine katholische und eine evangelische Volksschule; Bau von 1577, Umbau für Schule, Rathaus, Standesamt 1886-1888
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Zum Amt gehörten neben Habitzheim Spachbrücken, Zeilhard und Groß-Zimmern.
Zum Zentgericht gehörten: Spachbrücken, Zeilhard, Groß-Zimmern und Dilshofen.
Markt
1803 erteile Fürst Constantin von Löwenstein-Wertheim dem Orte drei Jahrmärkte.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S.279-284
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg, S. 152-157
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 115-116
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 105
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 536-537
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 396-402
- Cramer, Baden-Württembergisches Pfarrerbuch I, 1, S. 134
- Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden, S. 382
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 35
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Habitzheim, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13427_habitzheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13427