Groß-Umstadt

Die Lage von Groß-Umstadt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Stadt
Lagebezug
7,5 km südöstlich von Dieburg
Lage und Verkehrslage
Am Nordostrand des Odenwaldes, Lößgebiet am Richenbach. Bahnhof der Eisenbahnlinie Hanau – Eberbach ("Odenwaldbahn (I)";"Mümlingtalbahn") seit 1870. Die Teilstrecke Babenhausen - Groß-Umstadt wurde am 29.6.1870 eröffnet und die Teilstrecke Groß-Umstadt - Groß-Umstadt/Wiebelsbach-Heubach am 27.12.1870 in Betrieb genommen.
Ersterwähnung
741
Siedlungsentwicklung
Unter der evangelischen Stadtkirche wurden Reste einer villa rustica (römischer Gutshof) gefunden, die in das 2. und 3. Jahrhundert datiert werden.
Historische Namensformen
- Autmundistat (741) [Bestätigungsurkunde Ludwigs des Frommen von 822 Württembergisches Urkundenbuch Online, Band I., Nr. 87; Stand 24. Oktober 2016]
- Autmundisstat (766) [MGH Diplomata Karolinger 1, Pippin: Dopsch, S. 30, Nr. 21 = Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 43]
- Autmundisstat (773)
- Autmundisstat (822)
- Omuntesstat (889)
- Ommuntestat (923)
- Omunstat, in (1156) [HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 128 Transkription und Übersetzung bei H. Wagner, Die Erstnennung von Höchst im Odenwald 1156, in: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 49, Heft 1 (2002), S. 3-12, hier S. 9-11]
- Unnestat
- Vnnestat (1261)
- Unnestat (1288)
- maior Omstat (1303)
- Omistat maior
- Omestad (1314)
- Omstat (1322)
- Grozen Omstadt (1329)
- Ombstad
- Omstad (1427)
- Onstait (1460)
- Grozen Omstadt (1451)
- Omstatt (1462)
- Ompstat (1465)
- Umbstat (1473)
- Umstatt (1478)
- VVmbstatt (1547)
- Vmbstatt (1556)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (741)
- civitas 1263 [Würdtwein, Diplomataria Maguntina 1, S. 308]
- oppidum (1267)
- stat 1301
- oppidum (1314)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Im Südwesten der Altstadt sogenanntes Pfälzer Schloß an der Stelle einer früheren fuldischen Wasserburg, deren Gräben vollständig eingeebnet sind.
- Nordöstlich der Altstadt sogenanntes Darmstädter oder Hanauisches Schloß, gleichfalls an der Stelle einer früheren Wasserburg.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495095, 5525768
UTM: 32 U 495022 5523997
WGS84: 49.868364° N, 8.930728° O
Statistik
Ortskennziffer
432010030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 10740, davon 5518 Acker, 650 Wiesen, 4572 Wald
- 1956: 2765 ha, davon 1095 ha Acker, 1179 ha Wald
- 1961 (Hektar): 2766, davon 1026 Wald (= 37.09 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 232 Hausgesessene
- 1633: 1058 Einwohner
- 1635: 1178 Einwohner
- 1636: 424 Einwohner
- 1641: 127 Hausgesessene
- 1734: 1480 Einwohner
- 1770: 622 Familien
- 1829: 3050 Einwohner
- 1961: 6931, davon 4840 evangelisch (= 69.83 %), 1929 katholisch (= 27.83 %)
- 1970: 8704 Einwohner
- 985: etwa 200 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 741: Maingau (in pago Morninse)
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz gemeinschaftlich je zur Hälfte, Oberamt Umstadt
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Oberamt Umstadt (inklusive des kurpfälzischen Anteils)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Umstadt
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Umstadt mit Otzberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Dieburg
Gemeindeentwicklung
Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Groß-Umstadt.
Gericht
- 1821-1879: Landgericht Gross-Umstadt
- 1879: Amtsgericht Gross-Umstadt
- 1968-1970: Zweigstelle Amtsgericht Dieburg, danach aufgelöst
Herrschaft
- 1156 wird Umstadt im Zusammenhang mit der Lehnsauftragung der Burg Staden (Wetteraukreis) an das Kloster Fulda genannt. Lehnsstreitigkeiten musste der Freie Wortwin nur vor dem Abt von Fulda in Petterweil, Umstadt und Höchst entgegentreten.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 741 schenkt Karlmann die Kirche zu Umstadt dem Bischof Burkhard von Würzburg
- 1255-1287 Stift Fulda in Kondominat mit den Herren von Münzenberg
- 1255-1287 Herren von Münzenberg in Kondominat mit dem Stift Fulda
- 1287-1390 Stift Fulda in Kondominat mit den Herren von Hanau.
- 1287-1390 Herren von Hanau in Kondominat mit dem Stift Fulda
- 1390-1429 Herren von Hanau in Kondominat mit den Pfalzgrafen bei Rhein
- 1390-1429 Pfalzgrafen bei Rhein in Kondominat mit den Herren von Hanau
- 1429-1504 Grafen von Hanau in Kondominat mit den Pfalzgrafen bei Rhein
- 1429-1504 Pfalzgrafen bei Rhein in Kondominat mit den Grafen von Hanau
- 1504-1521 Landgrafen von Hessen
- 1521-1618 Pfalzgrafen bei Rhein in Kondominat mit den Landgrafen von Hessen
- 1521-1618 Landgrafen von Hessen in Kondominat mit den Pfalzgrafen bei Rhein
- 1618-1648 Landgrafen von Hessen-Darmstadt
- 1648-1706 Landgrafen von Hessen-Darmstadt in Kondominat mit den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Pfalzgrafen bei Rhein
- 1648-1706 Landgrafen von Hessen-Kassel in Kondominat mit den Landgrafen von Hessen-Darmstadt und den Pfalzgrafen bei Rhein
- 1648-1706 Pfalzgrafen bei Rhein in Kondominat mit den Landgrafen von Hessen-Darmstadt und den Landgrafen von Hessen-Kassel
- 1706-1803 Landgrafen von Hessen-Darmstadt in Kondominat mit den Pfalzgrafen bei Rhein
- 1706-1803 Pfalzgrafen bei Rhein in Kondominat mit den Landgrafen von Hessen-Darmstadt
Zehntverhältnisse
889 Zehnte bei Stift Würzburg
1223 Zehnte bei Kloster Fulda
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 741 Kirche (basilica); Patrozinium: Petrus (Pfarrei).
- 1263 Vicepleban und Archipresbyter
Patrozinien
- Petrus [741]
- Kilianus (Kilian)
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel gehörten: Kleestadt, Semd, Raibach, Richen, Wald-Amorbach, Breitwiesen (wüst), Häuser Hof, Wächtersbach (wüst). Tochterpfarreien waren um 1400 Groß-Zimmern und 1425 Klein-Umstadt
Patronat
Patronatsherr war ab 741 das Stift Würzburg, Kloster Fulda bis 1390 danach St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, 1484 dann in das Stift Aschaffenburg inkorporiert
Diakonische Einrichtungen
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Sixtus 1547-1548
Wiederholter Bekenntniswechsel: 1548 katholisch, 1554 wieder lutherisch, 1565 reformiert, 1577 lutherisch, 1586 reformiert, 1626 endgültig lutherisch.
Neben der lutherischen Gemeinde bestand seit 1649 eine reformierte.
Unionsversuche Anfang und Mitte des 19. Jahrhunderts. Katholische wieder seit 1694, katholischer Geistlicher 1701.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat
Juden
1378 Juden erstmals nachweisbar 1828: 80, 1871: 77, 1900: 84, 1910: 77, 1925: 82, 1932/33: 60 Juden Es gab eine Synagoge. Zur Gemeinde gehörte auch Klein-Umstadt
Kultur
Schulen
um 1540 Schule mit einer Schulmeisterstelle; Vakanz nur 1608-1610 und 1628-1630, sonst ständiges Unterrichtsangebot durch studierte Lehrer; im 18. Jahrhundert Gründung einer zweiten Schule im Ort; 1869 Volksschule und Neugründung Realgymnasium; 1910 evangelische Volksschule mit sieben Klassen, katholische Volksschule mit zwei Klassen; Schulhausneubau 1905
1919 Landwirtschaftsschule, Kreisberufsschule
Hospitäler
1451 Hospital mit Hl. Geistkapelle; 1652 Verzeichnis der Spitalgüter
Historische Ereignisse
In der bayrischen Fehde 1504 geplündert; in der Sickinger Fehde 1518 durch Götz von Berlichingen erobert. Im 30jährigen Krieg Plünderung 1634; französische Revolutionskriege
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Das Amt Gross-Umstadt umfasste Gross- und Klein-Umstadt, Raibach, Richen, Semd, Wüst-Amorbach, Habitzheim, Spachbrücken, Zeilhard, Groß-Zimmern, Brensbach, Nieder-Rainsbach und Wächtersbach.
Zur Zent Umstadt gehörte 1455: Ober-Klingen, Lengfeld, Spachbrücken, Groß-Zimmern, Harpertshausen, Schlierbach, Kleestadt, Raibach, Wald-Amorbach, Frau-Nauses, Nieder-Klingen, Habitzheim, Zeilhard, Semd, Langstadt, Schaafheim, Klein-Umstadt, Dorndiel, Wächtersbach (wüst), Wiebelsbach, Richen, Heubach, Hassenroth, Nalsbach (wüst), Georgenhausen, Hering, Ober-Nauses, Breitwiesen (wüst), Holzengesäß (wüst), Unrode (wüst), Huppelnheim (wüst), Schloß-Nauses, Dilshofen halb, Brensbach, Nieder-Kainsbach, Häuser Hof, Groß-Bieberau, Rodau, Niedernhausen, Obernhausen, Lichtenberg, Billings, Meßbach, Nonrod, Wersau, Hof Bierbach, Roßdorf, Gundernhausen
Weinbau, 1730 etwa ein Drittel der Gemarkung Weinberge, behindert durch Guldenweinzoll.
Mitte 19. Jahrhundert 2 Ziegelhütten, Weberei und Gerberei. Heute vorwiegend Viehzucht, Pferdemarkt
1956: Kunststoffwerk und Kristallkronleuchterfabrik (Flüchtlingsbetrieb)
Mühlen
Im Mittelalter mehrere (8-10) Mühlen
Markt
Marktprivileg (5 Jahrmärkte, Wochenmarkt) König Ruprechts 1401, bestätigt 1427 durch Pfalzgraf Ludwig, 1473 durch Pfalzgraf Friedrich.
Nachweise
Literatur
- Römer in Hessen, S. 328-329
- Müller, Starkenburg, S. 260-271
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg, S. 113-142
- Wilhelm Becker, Artikel Groß-Umstadt, in: Hessisches Städtebuch, S. 208-209
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 114
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 102
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 535-536
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 203-244
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 178ff.
- Germania Judaica 3/1, S. 476
- Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden, S. 381
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 34
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Groß-Umstadt, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13422_gross-umstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13422