Eberstadt

Dorf · 115 m über NN  
Gemeinde
Darmstadt
Landkreis
Darmstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km südlich von Darmstadt

Ersterwähnung

782

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1292);
  • 1661/1662 Stadtrechtsverleihung (AHG AF 7)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3474632, 5520045
UTM: 32 U 474567 5518277
WGS84: 49.816393° N, 8.646468° O

Statistik

Ortskennziffer

411000070

Frühere Ortskennziffer

411000700

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 7149, davon 3352 Acker, 147 Wiesen, 3176 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1629: 144 Hausgesessene,
  • 1730: 832 Einwohner,
  • 1829: 1729 Einwohner,
  • 1885: 3689
  • 1925: 8097

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Schon im 14. Jahrhdert war der Ort in zwei Verwaltungen getrennt, die sich die Linien der Frankensteiner teilten.
  • 16. Jahrhundert: Amt Darmstadt,
  • 782: in pago rinensi (Ober-Rheingau)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Oberamt Darmstadt, Amt Pfungstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt

Altkreis

Darmstadt, kreisfreie Stadt

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1937 zur Stadt Darmstadt.

Gericht

  • 1571 zum Zentgericht Pfungstadt
  • 1821: Landgericht Zwingenberg
  • 1853: Landgericht Darmstadt
  • 1879: Amtsgericht Darmstadt II
  • 1932: Amtsgericht Darmstadt

Herrschaft

  • 1661/1662 Stadtrechtsverleihung (AHG AF 7).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 782 schenken Walter und seine Ehefrau Wiliswinde dem Kloster Lorsch ihr Grundeigentum in Eberstadt, um 950 gibt der Diakon Liuther dem Kloster neun dort liegende Mansen zum Tausch. Um 1290 ist ein Hof des Klosters Lorsch belegt. 1307 schenken Gottfried von Bickenbach und Konrad, Sohn seines verstorbenen Bruders, dem Kloster Heiligenberg bei Jugenheim ihr Gut zu Eberstadt.
  • Im Laufe des 13. Jahrhundert gelangt Eberstadt in den Einflußbereich der Herren von Frankenstein, die es als Lehen der Erzbischöfe von Mainz innehatten. 1315 wird Eberstadt in einer Aufstellung von Dörfern, die Graf Wilhelm von Katzenelnbogen zinspflichtig sind, genannt.Daneben bestand ein starker Einfluß der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Aussterben des Grafenhauses 1479. Danach begannen die Landgrafen von Hessen ihre Interessen wahrzunehmen. 1660-62 erlaubt Erzbischof Johann Philipp von Mainz den Brüdern von Frankenstein, den vom Erzstift zu Lehen gehenden Teil an den Landgrafen von Hessen zu verkaufen.

Zehntverhältnisse

1389 ist der Zehnte Katzenelnbogener Lehen der Herren von Frankenstein

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1379 Kirche und Pastor (Pfarrei)

Patrozinien

  • Laurentius

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel gehörte Hahn

Patronat

1497 Patronat bei den Herren von Frankenstein

Diakonische Einrichtungen

Seit 1903 - 1937, 1949 -1956 betreuen Diakonissen des Elisabethenstifts in Darmstadt einen Kindergarten (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021); Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1900 eine Schwester des Eisabethenstifts, eine bestehende Gemeinschaft mit einem Bruder aus Mannheim und eine mit mehreren Herrenhutern; für 1928 zählt er zwei Schwestern des Elisabethenstifts + eine Hilfsschwester für Gemeindearbeit, Kleinkinderschule und Vereinsbetreuung und eine weitere Schwester auf; dazu eine Liebenzeller Schwester; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954eine Schwesternstation mit 3, ein Kindergarten mit 2 Kräften

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Michael Schäfer 1542ff., war zuvor Pfarrer in Bickenbach. Während der Gefangenschaft des Landgrafen 1549 katholischer Bekenntniswechsel, 1553 Wiedereinführung der lutherischen Lehre.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim

Juden

1830: 66, 1905: 95, 1933: 60, 1939: 28 Juden
1914/15 Bau einer Synagoge; ältere Mikwe

Kultur

Schulen

1578 Gründung einer Schule; 1910 drei Schulhäuser erbaut 1878, 1902 und 1908 für 23 Klassen

Wirtschaft

Mühlen

In der Ortslage: Alte Dorfmühle, in der Gemarkung entlang der Modau und des Beerbaches insgesamt 10 Mühlen vgl. Stadtlexikon Darmstadt, S. 646-647

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eberstadt, Darmstadt“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13408_eberstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13408