Hahn

Dorf · 200 m über NN  
Gemarkung
Wembach
Gemeinde
Ober-Ramstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km südwestlich von Dieburg

Ersterwähnung

1318

Siedlungsentwicklung

Waldensersiedlung, die Anfang des 18. Jahrhunderts anstelle eines landgräflichen Hofgutes errichtet wurde.

Historische Namensformen

  • Han (1318)
  • Hane (1388)
  • Hayne by Liechtenberg
  • Haene
  • Hane (1403)
  • Heynchin bij Ulbach (1412)
  • Henychgin (1431)
  • Heynchen (1451)
  • Heyniche (1491)
  • Hayne (1512)
  • Hayne bei Lichtenberg (1518)
  • Hain (1557)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3484568, 5519794
UTM: 32 U 484499 5518026
WGS84: 49.814475° N, 8.784537° O

Statistik

Ortskennziffer

43201605001

Einwohnerstatistik

  • 1829: 92 Einwohner
  • 1927: 123 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgraschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Ober-Ramstädter Reiswagen
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg

Altkreis

Darmstadt

Gemeindeentwicklung

Die Gemarkung Hahn gehört 1927 zu Wembach.

Gericht

  • Cent: Ober-Ramstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1318 fallen Staderstadt und Hahn bei der Mutscharung der Grafen Berthold und Eberhard von Katzenelnbogen dem ersteren zu. 1403 empfangen Henne von Werberg d. ä. und d. j. ihren Teil des Dorfes von Graf Johann von Katzenelnbogen zu Lehen. Im 16. Jahrhundert hat der Landgraf von Hessen die hohe Obrigkeit.
  • 1700 Vertrag des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen mit der Waldensergemeinschaft Pragela (Piemont) wegen Überlassung der Höfe Rohrbach, Wembach und Hahn an die Waldenser.

Zehntverhältnisse

1403 ist der Zehnt im Besitz der Grafen von Katzenelnbogen und wird zu Mannlehen ausgetan.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1557 Filiale von Ober-Ramstadt

Diakonische Einrichtungen

Gemeindepflege durch Diakonissen des Elisabethenstift Darmstadt 1952 – 1960 (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021)

Bekenntniswechsel

Da Filial von Ober-Ramstadt, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ober-Ramstädter Pfarrer Georg Keitz ab 1539.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hahn, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13365_hahn> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13365