Igelsbach

Siedlung · 259 m über NN  
Gemarkung
Hirschhorn (Neckar)
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Siedlung

Lagebezug

26 km südöstlich von Heppenheim

Ersterwähnung

795

Historische Namensformen

  • Igilesbueh (795)
  • Ygelspuch (1390)
  • Yegelsbach (1424)
  • Igelspach (1491, 1518)

Bezeichnung der Siedlung

  • Wohnplatz

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3495951, 5480227
UTM: 32 U 495877 5478474
WGS84: 49.458912° N, 8.943111° O

Statistik

Ortskennziffer

431012011

Einwohnerstatistik

  • 1829: 55 Einwohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Amt Hirschhorn
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn/Großherzogtum Baden, Bezirksamt Eberbach

Altkreis

Bergstraße

Gemeindeentwicklung

Die Vereinigung von Igelsbach durch eine Umgemarkung wurde mehrfach versucht, so im Jahre 1909 vom Bezirksamt Eberbach. Im Februar 1931 unterstützte offenbar ein Teil der Einwohner von Hessisch-Igelsbach die Eingemeindung nach Eberbach. Im Mai 1935 regte Eberbach eine erneute Veränderung der Landesgrenze durch die Eingemeindung von Hessisch-Igelsbach an. Doch wegen der damit zusammenhängenden Änderung der Landesgrenze stießen die Bemühungen nicht nur auf den Widerstand der Stadt Hirschhorn, sondern auch auf Bedenken der übergeordneten Landesbehörden, die auf eine generelle Bereinigung des Grenzverlaufs zwischen Baden und Hessen im sogenannten Hirschhorner Zipfel setzten. Auf Antrag der Stadt Hirschhorn (Neckar) wurde der ehemalige Wohnplatz Igelsbach mit Wirkung vom 27.9.1978 in Stadtteil Igelsbach umbenannt.

Gericht

  • 1821: Landgericht Hirschhorn
  • 1853: Landgericht Fürth
  • 1879: Amtsgericht Fürth

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bekenntniswechsel

Da Filial von Ersheim, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ersheimer Pfarrer Jost Butt ab 1528. Katholischer Bekenntniswechsel

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Igelsbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13272_igelsbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13272