Fürstenlager Auerbach

Schloss · 184 m über NN  
Gemarkung
Auerbach
Gemeinde
Bensheim
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

3 km nordöstlich von Bensheim

Lage und Verkehrslage

[Vorläufige Bearbeitung]
Besitzgeschichte: Landgraf Ludwig X. erwarb Teile des umliegenden Landes von Auerbacher Bauern zur Erweiterung des Anwesens mit weitläufiger Parkanlage. Nach dem 1. Weltkrieg ging die Parkanlage mit Gebäuden in den Besitz des Volksstaates Hessen über. 1953 an die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten.,
Funktion: Das Fürstenlager diente der landgräflichen bzw. großherzoglichen Familie Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Sommerresidenz.
Baugeschichte: 1767 und 1783 wurden Pavillons errichtet um einen standesgemäßen Aufenthalt der landgräflichen Familie bei dem "Gesundbrunnen" zu gewährleisten. In der Folgezeit wurden mehrere Gebäude und Zierbauten errichtet (Eremitage, Kapelle, Gedenksteine, Terrassen, etc.). 1790-1795 wurden weitere Gebäude erbaut (Kammerbau für die Bediensteten, etc.) und die bestehenden Gebäude erweitert (Erweiterung des Herrenhauses um fünf Achsen und ein zweites Stockwerk. Erweiterungen am Damen- und Prinzenbau, etc.). 1810-1811 wurde der Pisébau errichtet.
Baubeschreibung: Weitläufige Parkanlage mit zahlreichen kleinen Wohn-, Nutz und Zierbauten. Zweistöckiges Herrenhaus.
Quelle 1739 erstmals gefunden. 1767/68 enstand ein eingeschossiges Gebäude für den Aufenthalt des Landgrafen (Herrenbau) und ein weiteres für dessen Dienerschaft (Damenbau). Ferner entstand eine Wache, ein Stall, ein Laboratorium und Wirtschaftsgebäude, die alle später umgesetzt ung erneuert wurden.
15 Jahre später wurde unter Erbprinz Ludwig und desssen Gemahlin Luise eine gärtnerische Gestaltung begonnen.
Freundschaftsaltar, Teehaus, Russische Kapelle, Eremitage, Grotte Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts erste gärtnerische Anlagen geschaffen. Ludwig X. ließ die Gebäude erneuern. Herrenhaus verlängert und aufgestockt. Erweiterung des Damen- und Herrenbaues (Hofstaat) . Haus für Kammerdiener und Brunnenverwalter. (aus: Biller)

Burgen und Befestigungen

  • Das Fürstenlager diente der landgräflichen bzw. großherzoglichen Familie Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Sommerresidenz.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3473729, 5507086
UTM: 32 U 473664 5505323
WGS84: 49.699844° N, 8.634796° O

Statistik

Ortskennziffer

43100201101

Einwohnerstatistik

  • 1927: 44

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Zwingenberg und Jägersburg

Altkreis

Bergstraße

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Auerbach, Fürstenlager, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13180_fuerstenlager-auerbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13180

Lageplan des Fürstenlagers in Bensheim-Auerbach, 1969Grundriss des Herrenhauses im Fürstenlager Bensheim-Auerbach, vor dem Umbau zum Restaurant