Weschnitz

Die Lage von Weschnitz im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,5 km östlich von Heppenheim
Lage und Verkehrslage
Siedlung geringer Dichte, die durch westlich gelegene Hügelkette getrennt von Fürth an der Weschnitz gelegen ist. Direkter Anschluss im Norden an die B 460. Walpurgiskapelle in bewaldetem Gebiet südöstlich der Siedlung.
Ersterwähnung
um 1100
Historische Namensformen
- Wisgoz (um 1100)
- Weschnße (1405)
- Westnitz (1420)
- Weschnitz (1608)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3488622, 5502414
UTM: 32 U 488551 5500653
WGS84: 49.658305° N, 8.841374° O
Statistik
Ortskennziffer
431007120
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 941, davon 286 Acker, 157 Wiesen, 487 Wald
- 1961 (Hektar): 236, davon 124 Wald (= 52.54 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 137 Einwohner
- 1961: 158, davon 37 evangelisch (= 23.42 %), 120 katholisch (= 75.95 %)
- 1970: 217 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Fürth, Cent Fürth
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Fürth
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 zur Gemeinde Fürth
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus umgebautes Bauernhaus von 1887
Wirtschaft
Mühlen
um 1100: molendinum in Wisgoz
1648 war die Mühle abgebrannt.
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 2 Mühlen verzeichnet: Lochmühle und Weschnitzer Mühle
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 747-748
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 159
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 213
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 132-133
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 89
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen, S. 340
- Wagner, Beschreibung des Großherzogthums Hessen, S. 148
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 107
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weschnitz, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13168_weschnitz> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13168