Wald-Erlenbach

Die Lage von Wald-Erlenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km östlich von Heppenheim
Lage und Verkehrslage
Dorf mit einfachem Grundriß, das von der B 460 Heppenheim-Fürth i. Odw. in Oberdorf im Norden und Unterdorf im Süden geteilt wird. Kirche im Oberdorf. Lörzenbach verläuft parallel südlich zur Bundesstraße. Steilere Hanglagen im Nord- und Südosten. Moderne Siedlungsentwicklung im Norden und Süden.
Ersterwähnung
1409
Historische Namensformen
- Walterlbach (1375) [Staatsarchiv Wertheim R-US 1375 April 5a]
- Erlebach (1409, 1414)
- Walderlenbach (1682)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3480109, 5500718
UTM: 32 U 480042 5498957
WGS84: 49.642835° N, 8.723556° O
Statistik
Ortskennziffer
431011090
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 678, davon 354 Acker, 84 Wiesen, 218 Wald
- 1961 (Hektar): 170, davon 55 Wald (= 32.35 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 68 Einwohner
- 1961: 327, davon 35 evangelisch (= 10.70 %), 290 katholisch (= 88.69 %)
- 1970: 465 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Heppenheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Heppenheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Heppenheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Heppenheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1972 zur Stadt Heppenheim
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1840: Landgericht Lorsch
- 1879: Amtsgericht Lorsch
- 1934: Amtsgericht Bensheim
Herrschaft
- 1232: Mainzer Erzbischof
- 1461: Kurpfalz
- 1623: Kurmainz
- 1803: Hessen-Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1375 verleiht Eberhard von Eppstein dem Peter von Rorenbach genannte Zinsen, Gülten und Zehenten zu Raibach, Walderlenbach, Etzen-Gesäß, Bylstein und Holdierbach.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1682: zur Pfarrei Heppenheim
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, ab 1576 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1624, 1631 unter den Schweden wieder reformiert, 1635 endgültig katholisch
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Wirtschaft
Mühlen
1768: wieder aufgebaute Mühle
Zur Bergsmühle vgl. Heinz Reitz (s. Literatur)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wald-Erlenbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13164_wald-erlenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13164