Ober-Laudenbach

Die Lage von Ober-Laudenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km südöstlich von Heppenheim
Lage und Verkehrslage
Straßendorf in West-Ost-Ausdehnung. Kirche/Kapelle in zentraler Lage. Anschluss zur B3 im Westen.
Der Ort weist hinsichtlich des Grenzverlaufs eine Besonderheit zwischen Hessen und Baden-Württemberg auf, denn sein nördlicher Teil bildet aus historischen Gründen eine Enklave in baden-württembergischem Gebiet, die durch eine baden-württembergische Straße vom hessischen Hauptgebiet getrennt ist.
Ersterwähnung
795
Historische Namensformen
- Lutenbach (795)
- superior Ludenbach (um 1200)
- Ludenbach (1247)
- superior Lutenbach (1282, 1374)
- Obern Ludenbach (1378)
- Obernludenbach (1398, 1443)
- Obernlaudenbach (1532)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3476718, 5497661
UTM: 32 U 476652 5495902
WGS84: 49.615228° N, 8.676788° O
Statistik
Ortskennziffer
431011070
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 885, davon 545 Acker, 97 Wiesen, 228 Wald
- 1961 (Hektar): 221, davon 37 Wald (= 16.74 %)
Einwohnerstatistik
- 1784 161 Einwohner
- 1829: 340 Einwohner
- 1961: 403, davon 162 evangelisch (= 40.20 %), 232 katholisch (= 57.57 %)
- 1970: 496 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Oberamt Lindenfels, Neue Cent
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Heppenheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Heppenheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Heppenheim
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
Besitz
Ortsadel
von Lautenbach
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1904/05: Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis Mariens
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Nach 1685 Gleichstellung des evangelischen und katholischen Bekenntnisses.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1904
Wirtschaft
Mühlen
1568: zwei Mühlen im Dorf
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 2 Mühlen verzeichnet, die Kesslermühle und die Haagmühle
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ober-Laudenbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13146_ober-laudenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13146