Louisendorf

Dorf · 408 m über NN  
Gemeinde
Frankenau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km nordöstlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf südlich der Eder oberhalb einer flachen Quellmulde mit einfachem, symmetrischem Grundriss entlang der als Allee gestalteten Hauptstrasse. Kirche in zentraler Lage. Verkehrsverbindung nach Geismar und Ellershausen

Ersterwähnung

1700

Siedlungsentwicklung

1687 wurde die Wüstung Hemmenhausen zu einer Kolonie für französische Glaubensflüchtlinge bestimmt, gerodet und bebaut. 1688 und 1690 haben sich 16 Familien angesiedelt. 1928 erfolgt die Eingliederung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Frankenau.

Historische Namensformen

  • Louisendorf (1700) [benannt nach der Erbprinzessin Marie-Louise von Hessen]
  • Loŭisendorf (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]

Bezeichnung der Siedlung

  • Kolonie

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1908/09

Älteste Gemarkungskarte

1875

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3491465, 5662544
UTM: 32 U 491394 5660719
WGS84: 51.0979° N, 8.8771° O

Statistik

Ortskennziffer

635010060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 136, davon 106 Acker (= 77.94 %), 16 Wiesen (= 11.76 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 796, davon 599 Wald (= 75.25 %)

Einwohnerstatistik

  • 1688: 16, 1717: 17, 1740: 19, 1750: 23, 1780: 27 Familien
  • 1885: 134, davon 134 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 104, davon 98 evangelisch (= 94.23 %), 6 katholisch (= 5.77 %)
  • 1780: 9 Bauern, 8 Handwerker, davon 8 mit mehr als 0,5 ha Land, 3 Tagelöhner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1687-1800: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Französische Kanzlei (ursprünglich Französische Kommission, dann Französische Kanzlei, ab 1778 offiziell Französische Justizkanzlei)
  • 1800-1803: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Frankenberg

Gemeindeentwicklung

Seit dem 31.12.1971 gehört Louisendorf als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenau.

Gericht

  • 1810: Friedensgericht Frankenau
  • 1821: Justizamt Frankenberg
  • 1832: Justizamt Frankenau
  • 1853: Justizamt Frankenberg
  • 1867: Amtsgericht Frankenberg

Herrschaft

  • Bis 1800 unterstand die Kolonie der Französischen Kanzlei der landgräflichen Regierung in Kassel.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1700-1702: Fachwerksaalbau

Pfarrzugehörigkeit

1688 wird der neuen Gemeinde die Kapelle des Klosters Georgenberg in Frankenberg zugwiesen, in der der Gottesdienst bis 1702 stattfindet.
Die seit 1702 bestehende Pfarrei hat bis 1850 Wiesenfeld zum Filial, das in diesem Jahr mit der Pfarrei Münchhausen vereinigt wird. Seit 1864 ist Ellershausen Filialgemeinde. 1948 kommt es zur Errichtung des Kirchspiels Louisendorf-Ellershausen, zu dem auch Allendorf (bei Frankenau) gehörte. Als Pfarrsitz wurde Ellershausen bestimmt, das dort neu errichtete Pfarrhaus wurde 1955 bezogen.

Bekenntniswechsel

1687 Gründung einer hugenottischen Gemeinde, seit 1702 Pfarrei

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Louisendorf, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1314_louisendorf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1314