Langenthal

Die Lage von Langenthal im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
24,5 km südöstlich von Heppenheim
Ersterwähnung
1322
Historische Namensformen
- Langendale (1465)
- Langendahl (1754)
- Langenthal (1763)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3488972, 5481687
UTM: 32 U 488901 5479934
WGS84: 49.471952° N, 8.846804° O
Statistik
Ortskennziffer
431012020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2348, davon 250 Acker, 104 Wiesen, 1994 Wald
- 1961 (Hektar): 636, davon 520 Wald (= 81.76 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 235 Einwohner
- 1961: 370, davon 283 evangelisch (= 76.49 %), 77 katholisch (= 20.81 %)
- 1970: 390 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstbistum Worms, Amt Neckar-Steinach
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Neckar-Steinach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Neckar-Steinach
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Hirschhorn
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1865: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1972 zur Stadt Hirschhorn (Neckar).
Gericht
- 1821: Landgericht Hirschhorn
- 1879: Amtsgericht Hirschhorn
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Bekenntniswechsel
Da Filial von Neckarsteinach, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Neckarsteinacher Pfarrer Jakob Otther ab 1527.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1899
Wirtschaft
Mühlen
1534 zahlte der Müller jährliche Abgaben an Friedrich Landschad
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 2 Mühlen verzeichnet, die Ehem. Gärtnersmühle und die Hartmannsmühle
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 418
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 133-134
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 237-238
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 109
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 99
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Langenthal, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13119_langenthal> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13119