Hammelbach

Die Lage von Hammelbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km östlich von Heppenheim
Historische Namensformen
- Hamelbach (1392)
- Hammelbach (1585)
- Hammelspach (1721)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3487727, 5499842
UTM: 32 U 487657 5498082
WGS84: 49.635162° N, 8.829059° O
Statistik
Ortskennziffer
431009020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2986, davon 1288 Acker, 320 Wiesen, 1270 Wald
- 1961 (Hektar): 746, davon 346 Wald (= 46.38 %)
Einwohnerstatistik
- 1568: 21 Hausgesessene
- 1613: 21 Hausgesessene
- 1784: 301 Einwohner
- 1961: 888, davon 641 evangelisch (= 72.18 %), 232 katholisch (= 26.13 %)
- 1970: 979 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Oberamt Lindenfels, Cent Hammelbach
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Grasellenbach
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1879: Landgericht Fürth
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1568: Kurpfälzisches Eigentum
- 1803: an Hessen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1568: Kapelle
Pfarrzugehörigkeit
Bis 1750 Filial von Wald-Michelbach.
Patronat
1613: Pfalz
Diakonische Einrichtungen
Nach Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen besteht 1928 eine ev. Schwesternstation getragen durch ev. Frauenvereinigung des Kirchspiels; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Da bis 1750 Filial von Wald-Michelbach, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Wolfgang Ludwig Wilckens 1752-1788 Reformierter Bekenntniswechsel
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim
Kultur
Schulen
1910 evangelische Volkschule mit drei Klassen und einklassige katholische Volksschule, Schulhaus von 1891
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hammelbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13104_hammelbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13104