Fehlheim

Die Lage von Fehlheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km nordwestlich von Bensheim
Lage und Verkehrslage
In der Ebene gelegenes ursprüngliches Straßendorf mit annähernd regelmäßigem Grundriss nordöstlich des Mittelgrabens am alten Neckarbett. Im Südwesten Verbindungsstraße nach Schwanheim. Östlich Fehlheimer Wald, westlich Jägersburger Wald.
Ersterwähnung
782
Historische Namensformen
- Hurfelder marcha (782)
- Velden (um 1400)
- Felden (1480)
- Fehlen (1632)
- Vehlheim (1829)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3469241, 5507731
UTM: 32 U 469178 5505968
WGS84: 49.705431° N, 8.572535° O
Statistik
Ortskennziffer
431002020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 981, davon 542 Acker, 213 Wiesen, 197 Wald
- 1961 (Hektar): 269, davon 2 Wald (= 0.74 %)
Einwohnerstatistik
- 1623: 12 Einwohner
- 1829: 408 Einwohner
- 1961: 1147, davon 87 evangelisch (= 7.59 %), 1055 katholisch (= 91.98 %)
- 1970: 1401 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Bensheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Bensheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Bensheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Bensheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1971 zur Stadt Bensheim
Gericht
- 1821: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1934: Amtsgericht Bensheim
Herrschaft
- 1232 Erzbistum Mainz
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1803 an Hessen
Zehntverhältnisse
1480: Kellerei Heppenheim
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhausbau von 1891
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 190-191
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 86
- Denkmaltopographie Landkreis Bergstraße 1, S. 399-412
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 89
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen, S. 331
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S.16
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fehlheim, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13074_fehlheim> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13074