Elmshausen

Die Lage von Elmshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km nordöstlich von Bensheim
Ersterwähnung
1339
Historische Namensformen
- Elmshusen (1339)
- Elmhusen (1398)
- Elmeßhusen (1438)
- Elmeßhusen (1443)
- Elmanßhusen (1443)
- Elmeßhausen (1530)
- Elmaßhusen (1530)
- Elmeßhußen (1570)
- Ellmannshausen (16. Jahrhundert)
- Elmanshausen (1701)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3476391, 5507337
UTM: 32 U 476325 5505574
WGS84: 49.702211° N, 8.67168° O
Statistik
Ortskennziffer
431014020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1549, davon 684 Acker, 136 Wiesen, 672 Wald
- 1961 (Hektar): 514, davon 159 Wald (= 30.93 %)
Einwohnerstatistik
- 1717: 17 Centmänner
- 1829: 363 Einwohner
- 1961: 1287, davon 1011 evangelisch (= 78.55 %), 258 katholisch (= 20.05 %)
- 1970: 454 Einwohner [nur Ortsteil Wilmshausen]
- 1970: 953 Einwohner [ohne Ortsteil Wilmshausen]
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Schönberg, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Schönberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Schönberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Schönberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1840: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Lautertal
Gericht
- 1820: Standesherrliches Amt Schönberg
- 1822: Landgericht Schönberg
- 1826: Landgericht Fürth
- 1839: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1902: Amtsgericht Bensheim
Kirche und Religion
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach ab 1539.
Juden
1830; 10, 1905: 7 Juden, zugehörig zur Gemeinde Reichenbach
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen, Schulhaus erbaut 1898, Anbau 1906
Wirtschaft
Mühlen
1387 Erbachische Mühle
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 5 Mühlen verzeichnet, die Sägemühle, Mühle im Dorf, Deichertsmühle, Klingenmühle und Pappenfabrik Heinrich Tempel
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 157-158
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 80
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 245-253
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 15
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Elmshausen, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13069_elmshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13069