Ellenbach

Die Lage von Ellenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
Lage und Verkehrslage
Straßendorf entlang der L 3099. Westlich davon verläuft der Schlierbach. Anschluss an B460 im Süden, gleichzeitiger Übergang in Fürther Ortsmitte.
Ersterwähnung
1359
Historische Namensformen
- Ellenbach (1359)
- Elnbach (1392)
- Elmbach (1613)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3483320, 5503304
UTM: 32 U 483251 5501542
WGS84: 49.666183° N, 8.767904° O
Statistik
Ortskennziffer
431007020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1572, davon 942 Acker, 268 Wiesen, 335 Wald
- 1961 (Hektar): 394, davon 192 Wald (= 48.73 %)
Einwohnerstatistik
- 1613: 8 Hausgesessene, 4 leibeigene Männer, 5 leibeigene Frauen
- 1784: 176 Einwohner
- 1829: 261 Einwohner
- 1961: 460, davon 358 evangelisch (= 77.83 %), 86 katholisch (= 18.70 %)
- 1970: 494 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Oberamt Lindenfels, Tal-Cent
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Waldmichelbach (nur kurze Zeit)
- 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Fürth
Gericht
- 1613: zur Talcent
- 1771: Weistum
- 1821: Langericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
Besitz
Zehntverhältnisse
1613: Kellerei Heppenheim, Stift Heidelberg
Kirche und Religion
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, ab 1576 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1878
Wirtschaft
Mühlen
1488 Abgaben der Fronmühle an die Pfalz
1568 war die kupfälzische Mahlmühle verliehen.
1613 Bannmühle für Schlierbach
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 2 Mühlen verzeichnet: die Mittlere Mühle und die Obere Ölmühle
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ellenbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13068_ellenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13068