Schlierbach

Dorf · 233 m über NN  
Gemeinde
Lindenfels
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10,5 km östlich von Bensheim

Ersterwähnung

1356

Historische Namensformen

  • Slirbach (1356)
  • Slierbach (1392, 1398-1400, 1406)
  • Slyrbach (1418)
  • Schlierbach (1530)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3483121, 5505196
UTM: 32 U 483053 5503434
WGS84: 49.683188° N, 8.765065° O

Statistik

Ortskennziffer

431015050

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 804, davon 381 Acker, 161 Wiesen, 246 Wald
  • 1961 (Hektar): 200, davon 48 Wald (= 24.00 %)

Einwohnerstatistik

  • 1613: 15 Hausgesessene, 9 leibeigene Männer, 8 leibeigene Frauen
  • 1784: 154 Einwohner
  • 1961: 342, davon 309 evangelisch (= 90.35 %), 31 katholisch (= 9.06 %)
  • 1970: 672 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Oberamt Lindenfels, Tal-Cent
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
  • 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Altkreis

Bergstraße

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 zur Stadt Lindenfels

Gericht

  • 1821: Landgericht Fürth
  • 1879: Amtsgericht Fürth

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1401: erster Beleg für das Vorhandensein einer Kirche oder Kapelle

Patrozinien

  • Sebastian

Pfarrzugehörigkeit

Filial von Fürth, ab den 1560er Jahren Filial von Lindenfels, nach 1572 eigenständige Pfarrei 1611 Filialen u.a. Kolmbach, Glattbach, Winkel, Eulsbach, Erlenbach und Seidenbach Nach dem Dreißigjährigen Krieg von Lindenfels versehen.

Patronat

1401: Pfalz

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Fideler 1585-1605
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, ab 1576 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1620er Jahre
Reformierter Bekenntniswechsel: 1630er Jahre

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhausbau 1877

Wirtschaft

Mühlen

1398-1400 hatte Heinrich Bamholt eine Mühle unter Lindenfels zum Lehen.
1488: Abgaben einer Fronmühle
1568: zwei Schleifmühlen, eine Lohnmühle
Zur Schlierbacher Mühle vgl. Heinz Reitz (s. Literatur)

Zoll

1768: Wehrzollstätte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlierbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13058_schlierbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13058