Beedenkirchen

Die Lage von Beedenkirchen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km nordöstlich von Bensheim
Ersterwähnung
1012
Historische Namensformen
- Betenkiricha (1012)
- Beddenkircha (1037)
- Bettenkircha (1052, 1071)
- Breydenkirchen (1420)
- Bedenkirchen (1518)
- Bedekirchen (1553)
- Beedenkirchen (1621)
- Beidenkirchen (1632)
Ortsteile
Beedenkirchen, Staffel (seit 1.1.1970)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Almen
- Atzenrode (Wüstung)
- Felsberg
- Hergottsbergs-Kapelle (Wüstung)
- Kuralpe
- Wurzelbach
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3478992, 5510792
UTM: 32 U 478925 5509027
WGS84: 49.733371° N, 8.707549° O
Statistik
Ortskennziffer
431014010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1981, davon 1108 Acker, 331 Wiesen (ohne Torfbrüche), 6 Wiesen (mit Torfbrüchen), 458 Wald, 26 Ödungen
- 1961 (Hektar): 495, davon 105 Wald (= 21.21 %)
Einwohnerstatistik
- 1621: 7 Einwohner
- 1629: 30 Hausgesessene
- 1829: 251 Einwohenr
- 1961: 504, davon 436 evangelisch (= 86.51 %), 49 katholisch (= 9.72 %)
- 1970: 554 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Seeheim und Tannenberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Domaniallande, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1824: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Gericht
- 1821: Landgericht Lichtenberg
- 1824: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1934: Amtsgericht Bensheim
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1714 an den Landgraf von Hessen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 14. Jahrhundert Kapelle
- 1624: Neubau einer Kirche
Pfarrzugehörigkeit
Bensheim
Patronat
Graf von Erbach, 1714 an die Landgrafen von Hessen
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit einer Kraft
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Bartholomäus Wenzel ca. 1545 bis ca. 1560
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Viktor in Mainz; Landkapitel Bensheim
Kultur
Schulen
vor 1618 Existenz einer Schule; besteht als Winterschule fort; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, davon eine im alten Fachwerkbau, eine im Neubau von 1901
Wirtschaft
Zoll
um 1400 Zoll der Schenken von Erbach
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Beedenkirchen, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13049_beedenkirchen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13049