Altwiedermus

Die Lage von Altwiedermus im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10,5 km nordwestlich von Gelnhausen
Lage und Verkehrslage
Am westlichen Ufer des Fallbachs gelegen
Ersterwähnung
1173
Historische Namensformen
- Wedrambs, de (1173) [Abschrift HStAD Bestand X 4 Nr. 19; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 108, Nr. 77]
- Widerams; Wiedderams; Witterams; Witteramis (1236) [Kop. 14.-16. Jahrhundert Urkundenbuch Hanau 1, Nr. 196, S. 150-151]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3503852, 5566472
UTM: 32 U 503776 5564685
WGS84: 50.234318° N, 9.052942° O
Statistik
Ortskennziffer
435024010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 870, davon 717 Acker, 121 Wiesen
- 1961 (Hektar): 480, davon 69 Wald (= 14.38 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 459, davon 363 evangelisch (= 79.08 %), 93 katholisch (= 20.26 %)
- 1970: 513
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Isenburg-Meerholz, Amt Marienborn (Gericht Eckhartshausen)
- 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Marienborn
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Marienborn (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Marienborn (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur Gemeinde Ronneburg (Kreis Hanau).
Gericht
- 1787: Gericht Eckhartshausen
- 1820: standesherrliches Amt Marienborn
- 1822: Landgericht Büdingen
- 1853: Landgericht Altenstadt
- 1879: Amtsgericht Büdingen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Selbold, Kloster 1236 bestätigt Kaiser Friedrich II. dem Kloster Selbold seinen Besitz in Altwiedermus.
Zehntverhältnisse
Das Kloster Selbold bekundet 1173, den Nonnen zu Meerholz einige Zehnten am Fluß Kinzig, u.a. zu Altwiedermus, übertragen zu haben.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Bekenntniswechsel
Da Filial von Eckartshausen, Einführung der Reformation vermutlich Anfang der 1540er Jahre.
Kirchliche Mittelbehörden
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Eckartshausen Sendort für Altwiedermus
Juden
1830: 18, 1905: 25 Juden (8,45 % der Gesamtbevölkerung), 1933: 27
1873 Bau einer Synagoge; Friedhof vermutlich seit dem 15./16. Jahrhundert
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1790
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altwiedermus, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12756_altwiedermus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12756