Waldensberg

Die Lage von Waldensberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
11,4 km nördlich von Gelnhausen
Siedlungsentwicklung
1699 von Graf Ferdinand Maximilian von Isenburg für Waldenser gegründet.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3516124, 5574254
UTM: 32 U 516043 5572464
WGS84: 50.304071° N, 9.225277° O
Statistik
Ortskennziffer
435029060
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 218, davon 101 Acker (= 46.33 %), 103 Wiesen (= 47.25 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 1018, davon 751 Wald (= 73.77 %)
Einwohnerstatistik
- 1700: 28 Familien und 4 einzelne
- 1885: 349, davon 345 evangelisch (= 98.85 %), 4 katholisch (= 1.15 %)
- 1961: 420, davon 396 evangelisch (= 94.29 %), 22 katholisch (= 5.24 %)
- 1970: 428
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Isenburg-Wächtersbach, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
- 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
- 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
- 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
- 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Weiherhof.
Seit 01.03.1971 zur Stadt Wächtersbach.
Gericht
- 1787: Gericht Spielberg
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Wächtersbach
- 1850: Justizamt Wächtersbach
- 1867: Amtsgericht Wächtersbach
- 1968: Amtsgericht Gelnhausen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1701 Bethaus, 1734 Bau der Kirche
Pfarrzugehörigkeit
Anfangs mit Spielberg verbunden, seit 1704 eigener Pfarrer. Zur Pfarrei der Klasse Gelnhausen gehört seit 1857 Breitenborn als Filiale.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Jean Archer 1699-1701 (französisch-reformiert)
Die französische Sprache war im Gottesdienst bis um 1813 im Gebrauch.
Seit 1820 unierte Pfarrei
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 490
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 200
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 634ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Waldensberg, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12707_waldensberg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12707