Spielberg

Dorf · 355 m über NN  
Gemeinde
Brachttal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,3 km nordöstlich von Gelnhausen

Ersterwähnung

1258

Historische Namensformen

  • Spegelberge, de (1258) [Urkundenbuch Hanau 1, S. 244-245, Nr. 334]
  • Spiegelberg, de (1313)
  • Spyelberg (1365)

Burgen und Befestigungen

  • In der Mitte des Ortes Stumpfreste eines kleinen Rundturmes. 1365 Erwähnung einer Burg.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3519272, 5574746
UTM: 32 U 519190 5572956
WGS84: 50.3084° N, 9.269489° O

Statistik

Ortskennziffer

435005040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 621, davon 306 Acker (= 49.28 %), 257 Wiesen (= 41.38 %), 1 Holzungen (= 0.16 %)
  • 1961 (Hektar): 632, davon 10 Wald (= 1.58 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 494, davon 486 evangelisch (= 98.38 %), 4 katholisch (= 0.81 %), 4 Juden (= 0.81 %)
  • 1961: 550, davon 484 evangelisch (= 88.00 %), 61 katholisch (= 11.09 %)
  • 1970: 546

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1335: Gericht Udenstein
  • 15. Jahrhundert: Gericht Spielberg (zum Umfang s. Mittelpunktfunkion)
  • 1787: Grafschaft Isenburg-Wächtersbach, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
  • 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
  • 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
  • 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Seit 1.2.1971 Ortsteil der Gemeinde Brachttal.

Gericht

  • 1787: Gericht Spielberg
  • 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Wächtersbach
  • 1850: Justizamt Wächtersbach
  • 1867: Amtsgericht Wächtersbach
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Die Umstände, unter denen Spielberg an Isenburg kam, sind nicht bekannt. Als die Herren von Trimberg einen Anteil am Büdinger Wald an Isenburg verkauften, behielten sie Spielberg zurück.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Capella St. Jakobi 1500

Pfarrzugehörigkeit

von Hitzkirchen versehen nach der Reformation Pfarrei Udenhain, Ruralkapitel Roßdorf; Protestantische Pfarrei der Klasse Gelnhausen, zu der Helfersdorf, Leisenwald, Streitberg und Wittgenborn eingepfarrt sind.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1540.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Heinrich Heilmann 1561-1583
Reformierter Bekenntniswechsel
Seit 1818 unierte Pfarrei

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Amtssitz, zu dem im 16. Jahrhundert Spielberg, Wittgenborn, Leisenwald, Streitberg, Helfersdorf, Schächtelburg, Neuenmühlen, Neuenschmitten, Hellstein, Udenhain und Schlierbach gehörten. 1605 kam Breitenborn als Glashütte und 1687 Waldensberg als Waldenserkolonie hinzu.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spielberg, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12700_spielberg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12700