Bieber

Die Lage von Bieber im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km südöstlich von Gelnhausen
Lage und Verkehrslage
An der Bieber gelegen.
Siedlungsentwicklung
Der Burgberger Hof gehörte dazu.
Historische Namensformen
- Bibera
- Biberach (1339)
- Biber (1598)
Bezeichnung der Siedlung
- Flecken
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3523480, 5558029
UTM: 32 U 523396 5556245
WGS84: 50.157963° N, 9.327527° O
Statistik
Ortskennziffer
435003010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3495, davon 1723 Acker, 322 Wiesen, 1350 Wald
- 1885 (Hektar): 367, davon 158 Acker (= 43.05 %), 172 Wiesen (= 46.87 %), 1 Holzungen (= 0.27 %)
- 1961 (Hektar): 2607, davon 1848 Wald (= 70.89 %)
Einwohnerstatistik
- 1509: mit 200 Wehrfähigen angeschlagen
- 1588: 52 Haushaltungen
- 1633: 47 Haushaltungen
- 1643 17 Hausgesessene, 11 Witwen und 23 Kinder
- 1753: 56 Haushaltungen mit 269 Personen
- 1812: 208 Feuerstellen, 1136 Seelen (gesamte Munizipalität mit Büchelbach, Gassen und Röhrig)
- 1885: 794, davon 403 evangelisch (= 50.76 %), 391 katholisch (= 49.24 %)
- 1961: 1711, davon 771 evangelisch (= 45.06 %), 912 katholisch (= 53.30 %)
- 1970: 1867
- Gericht Bieber:
- Ort Bieber:
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Grafschaft Rieneck
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bieber (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bieber (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bieber
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bieber
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
1928 erfolgt die Zusammenlegung der Gemeinden Bieber, Röhrig und Gassen mit Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Bieber zur Gemeinde Bieber.
Seit 1.7.1974 Ortsteil von Biebergemünd.
Gericht
- Gerichtsort des Bieberer Grundes der 1450 die Orte Bieber, Büchelbach, Gassen, Röhrig, Roßbach, Lanzingen, Breitenborn, Lützel, und die Wüstung Rodenhof umfasste.
- 1822: Justizamt Bieber
- 1867: Amtsgericht Bieber
- 1932: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Gericht und Ort kamen 1333 zur Hälfte, 1684 ganz an Hanau (die Hälfte wiederum als mainzisches Lehen).
- 1736 mit Hanau an Hessen.
Kirche und Religion
Patrozinien
- Martinus
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrei des Ruralkapitels Rodgau mit Breitenborn, Lanzingen, Lettgenbrunn und Roßbach. Eingepfarrt waren bis 1606 die Dörfer des Gerichts, Lettgenbrunn und Villbach.
Zur katholischen Pfarrei gehörten 1892 die Katholiken in Bieber, Breitenborn, Büchelbach-Gassen, Flörsbach, Kempfenbrunn, Lohrhaupten, Lanzingen, Mosborn, Röhrig und Roßbach.
Patronat
Das Patronat hatten die Herren des Biebergrundes, seit 1684 Hanau allein.
Diakonische Einrichtungen
1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 253 eine Gemeindestation mit einer Schwester
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Schönbub 1525
Seit 1738 bestand neben der lutherischen Gemeinde eine reformierte.
Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau
Kultur
Schulen
1910 katholische Volksschule mit zwei Stellen und einklassige evangelische Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Gerichtsort des Bieberer Grundes der 1450 die Orte Bieber, Büchelbach, Gassen, Röhrig, Roßbach, Lanzingen, Breitenborn, Lützel, und die Wüstung Rodenhof umfasste.
1787 gehörten zum Amt Bieber Bieber, Breitenborn, Büchelbach, Gassen, Lanzingen, Lützel, Röhrig, Roßbach sowie Burgberg.
Nachweise
Literatur
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 123-125
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 44 (mit Gericht)
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 502ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bieber, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12698_bieber> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12698