Roth

Die Lage von Roth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2 km westlich von Gelnhausen
Ersterwähnung
1173
Historische Namensformen
- Rode, de (1173) [Abschrift HStAD Bestand X 4 Nr. 19; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 108, Nr. 77]
- Rode, in (1215) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 13-16, Nr. 13]
- Rode (1248)
- Rade (1336)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1248);
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3511314, 5563645
UTM: 32 U 511235 5561859
WGS84: 50.208807° N, 9.157446° O
Statistik
Ortskennziffer
435010060
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 434, davon 95 Acker (= 21.89 %), 94 Wiesen (= 21.66 %), 202 Holzungen (= 46.54 %)
- 1961 (Hektar): 436, davon 205 Wald (= 47.02 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 615, davon 592 evangelisch (= 96.26 %), 4 katholisch (= 0.65 %), 6 andere Christen (= 0.98 %), 13 Juden (= 2.11 %)
- 1961: 1683, davon 1338 evangelisch (= 79.50 %), 312 katholisch (= 18.54 %)
- 1970: 1863
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Gericht Gründau
- 1787: Grafschaft Isenburg-Meerholz, Gericht Lieblos
- 1806: Fürstentum Isenburg, Gericht Lieblos
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Gericht Lieblos
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1970 wurde die Stadtgemeinde Gelnhausen gegründet, deren Stadtteil Roth wurde.
Gericht
- Amtsgericht Gelnhausen
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Meerholz
- 1850: Justizamt Gelnhausen
- 1867: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1215 bestätigte der Mainzer Erzbischof Siegfried II. dem Kloster Haina u.a. den Besitz von Weinbergen in Roth. 1253 wird der Klosterhof erwähnt.
Zehntverhältnisse
Das Kloster Selbold bekundet 1173, den Nonnen zu Meerholz einige Zehnten u.a. zu Roth übertragen zu haben.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zur Kirche Auf dem Berg gehörig.
Bekenntniswechsel
Da zur Pfarrei Auf dem Berg gehörig, Einführung der Reformation vermutlich unter dem dortigen Pfarrer Nikolaus Molitor (Müller) vor 1549. Reformierter Bekenntniswechsel
Juden
1761: 24, 1835: 16, 1905: 9 Juden
angeschlossen an Lieblos
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roth, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12695_roth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12695