Pfaffenhausen

Dorf · 342 m über NN  
Gemeinde
Jossgrund
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

20 km östlich von Gelnhausen

Ersterwähnung

1059

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3533954, 5559343
UTM: 32 U 533866 5557559
WGS84: 50.169269° N, 9.47421° O

Statistik

Ortskennziffer

435016040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 782, davon 633 Acker (= 80.95 %), 63 Wiesen (= 8.06 %), 11 Holzungen (= 1.41 %)
  • 1961 (Hektar): 1104, davon 378 Wald (= 34.24 %)

Einwohnerstatistik

  • 1633: 33 Hausgesessene und 4 Witwen
  • 1812: 50 Feuerstellen, 394 Seelen
  • 1885: 432, davon 8 evangelisch (= 1.85 %), 424 katholisch (= 98.15 %)
  • 1961: 722, davon 10 evangelisch (= 1.39 %), 710 katholisch (= 98.34 %)
  • 1970: 818

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Amt Burgjoss
  • 1633: Amt Orb
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
  • 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Burgjoß
  • 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
  • 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

1.4.1952: Ausgliederung von Gebietsteilen zur Neugründung der Gemeinde Lettgenbrunn
Zwischenzeitlicher Zusammenschluß (31.12.1971-30.06.1974) der Ortsteile Burgjoß, Oberndorf und Pfaffenhausen zur Gemeinde Jossatal. Seit 01.07.1974 zur Gemeinde Jossgrund.

Gericht

  • 1814: Landgericht Orb
  • 1867: Amtsgericht Bad Orb
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1313 verkauft Giese von Jossa seinen dortigen Besitz an Apel Küchenmeister. Von den Küchenmeistern erwarben 1392 die von Thüngen Pfaffenhausen. 1540 verkauften die von Hutten ihr in Eigenbesitz befindliches Dorf Pfaffenhausen an Kurmainz.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1511: Pfarrei

Patrozinien

  • Leonhard (Leonardus) [1511]

Pfarrzugehörigkeit

1664 nach Oberndorf eingepfarrt

Patronat

Abt Marquard von Fulda (1150-1165) überließ die Pfarrei dem Kloster Thulba.
1404 haben Äbtissin und Konvent von Thulba das Patronat inne.

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

An einem von Jossabach abgeleiteten Betriebsgraben befanden sich drei Mühlen in Pfaffenhausen: Die Obermühle (1957/58 stillgelegt), die Untermühle (1972 stillgelegt) und die Amberg- oder Körnchesmühle (zwischen 1920 und 1930 stillgelegt).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pfaffenhausen, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12693_pfaffenhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12693