Bernbach
Dorf · 155 m über NN
Gemeinde
Freigericht Landkreis
Main-Kinzig-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Bernbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km südwestlich von Gelnhausen
Ersterwähnung
750/802
Historische Namensformen
- Berbeche (750/802) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, Bl. 109vb, S. 203 (55)]
- Bernbach (1167) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, S. 79-81, Nr. 101 = HStAM Bestand Urk. 69 Nr. 1271]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (750/802)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Mittelalterliche Burganlage im nordöstlichen Ortsteil Lindenberg vermutet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3510518, 5557580
UTM: 32 U 510439 5555797
WGS84: 50.154297° N, 9.146128° O
Statistik
Ortskennziffer
435009020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 328, davon 162 Acker (= 49.39 %), 29 Wiesen (= 8.84 %), 112 Holzungen (= 34.15 %)
- 1961 (Hektar): 328, davon 204 Wald (= 62.20 %)
Einwohnerstatistik
- 1592: 32 Haushaltungen
- 1634: 19 steuernde Haushaltungen
- 1812: 66 Feuerstellen, 364 Seelen
- 1885: 428, davon 3 evangelisch (= 0.70 %), 425 katholisch (= 99.30 %)
- 1961: 1223, davon 32 evangelisch (= 2.62 %), 1191 katholisch (= 97.38 %)
- 1970: 1484
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Im 14. Jahrhundert Dorf des Gerichts Somborn im Freigericht. Landesherrschaft Kurfürstentum Mainz und Grafschaft Hanau.
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Freigericht
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Freigericht (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Gelnhausen
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Altenhaßlau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 1.1.1970 Ortsteil der Gemeinde Freigericht.
Gericht
- Amtsgericht Meerholz
- 1822: Justizamt Gelnhausen
- 1850: Justizamt Meerholz
- 1867: Amtsgericht Meerholz
- 1932: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1167 verfügt Kloster Schlüchtern über Güterbesitz im Umfang von zwölf Mansen.
Ortsadel
1108-1174
Kirche und Religion
Patrozinien
- Bartholomäus
Pfarrzugehörigkeit
Im 15. Jahrhundert und 1592 zu Somborn gehörig
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Stellen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Hauptort der Grafen
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bernbach, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12685_bernbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12685