Neudorf

Die Lage von Neudorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11 km nordöstlich von Gelnhausen
Historische Namensformen
- Nuwe Dorf (1364) ) [Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1 Urkundenbuch, S. 421-422, Nr. 403]
- Nawendorf (1365) [Gudenus, Codex diplomaticus 5, S. 1028, Nr. 33]
- Neuendorf (1812)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3523018, 5569759
UTM: 32 U 522934 5567971
WGS84: 50.263433° N, 9.321771° O
Statistik
Ortskennziffer
435029040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 323, davon 127 Acker (= 39.32 %), 98 Wiesen (= 30.34 %), 63 Holzungen (= 19.50 %)
- 1961 (Hektar): 323, davon 70 Wald (= 21.67 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 67 Feuerstellen mit 275 Seelen
- 1885: 316, davon 167 evangelisch (= 52.85 %), 149 katholisch (= 47.15 %)
- 1961: 464, davon 275 evangelisch (= 59.27 %), 188 katholisch (= 40.52 %)
- 1970: 594 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amt Aufenau
- 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amt Aufenau
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amt Aufenau
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Aufenau
- 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
- 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 31.12.1970 zur Stadt Wächtersbach.
Gericht
- Amtsgerich Orb
- 1814: Landgericht Orb
- 1867: Amtsgericht Bad Orb
- (nach) 1945: Amtsgericht Wächtersbach
- 1968: Amtsgericht Gelnhausen
Herrschaft
- Zubehör der Forstmeisterschen Herrschaft Aufenau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1365 verleiht Friedrich, Herr zu Lissberg, dem Johann Forstmeister das Dorf Neudorf zu Mannlehen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Sowohl Protestanten als auch Katholiken zur Pfarrei Aufenau gehörig
Bekenntniswechsel
Da zu Aufenau gehörig, Einführung der Reformation vermutlich um 1544. Katholischer Bekenntniswechsel: 1656, 1680 wieder lutherisch Seit 1683 teilen sich die lutherische und die katholische Gemeinde eine Kirche.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Neudorf, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12628_neudorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12628