Lettgenbrunn

Dorf · 420 m über NN  
Gemeinde
Jossgrund
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

16,4 km südöstlich von Gelnhausen

Ersterwähnung

1313

Siedlungsentwicklung

1935 als Bombenabwurf-Übungsgelände für Flugangriffe erklärt. Daraufhin evakuiert und 1937 weitgehend zerstört.

Historische Namensformen

  • Letthechenburne (1313)
  • Lettginborn (1571)
  • Letgeborn (1634)
  • Lettgenbrunn-Villbach (1928) [Gemeindebezeichnung]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3529955, 5559110
UTM: 32 U 529868 5557326
WGS84: 50.16739° N, 9.418219° O

Statistik

Ortskennziffer

435016020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 970, davon 324 Acker (= 33.40 %), 36 Wiesen (= 3.71 %), 610 Holzungen (= 62.89 %)
  • 1961 (Hektar): 2719, davon 2192 Wald (= 80.62 %)

Einwohnerstatistik

  • 1632: 32 Huldigende
  • 1668: 37 Einwohner
  • 1812: 26 Feuerstellen mit 219 Seelen (mit Villbach)
  • 1885: 247, davon 17 evangelisch (= 6.88 %), 230 katholisch (= 93.12 %)
  • 1895: 233 Einwohner (mit Villbach)
  • 1939: -
  • 1961: 236, davon 86 evangelisch (= 36.44 %), 150 katholisch (= 63.56 %)
  • 1970: 334

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • um 1550: Amt Orb
  • 1571: Amt Burgjoss
  • 1616: Amt Orb
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Orb
  • 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
  • 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

1633 bildete Lettgenbrunn mit Villach eine Gemeinde, ebenso im Großherzogtum Frankfurt (1810-1813), in dem Villbach mit Lettgenbrunn eine Munizipalität im Distrikt Orb darstellte.
1912 aufgelöst (Truppenübungsplatz)
Militärische Nutzung im Ersten Weltkrieg.
1920 wieder gegründet
1928 erfolgt die Umwandlung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Orb in die Gemeinde Lettgenbrunn-Villbach.
1935 wieder aufgelöst (Truppenübungsplatz)
1947 neu besiedelt
1.4.1952: Neubildung der Gemeinde Lettgenbrunn aus unbewohnten Gebietsteilen des Gutsbezirks Spessart und der Gemeinde Bad Orb sowie Pfaffenhausen.
Seit 1.7.1974 zur Gemeinde Jossgrund.

Gericht

  • Zunächst Gericht Vilbach,
  • Amtsgericht Orb
  • 1814: Landgericht Orb
  • 1867: Amtsgericht Bad Orb
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1313 verkauft Gottfried, Herr von Brauneck, an Mainz Vogtei und Gerichtsbarkeit des Dorfes.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1785 mit besonderem Kaplan

Patrozinien

  • Jakob

Pfarrzugehörigkeit

Ruralkapittel Rodgau, ursprünglich als Filiale zur Pfarrei Bieber, wurde aber 1606 als Filiale zu Orb eingegliedert;
Pfarrei des Dekanats Orb

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lettgenbrunn, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12561_lettgenbrunn> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12561