Kirchbracht

Dorf · 354 m über NN  
Gemeinde
Birstein
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

18,7 km nordwestlich von Schlüchtern

Ersterwähnung

um 850

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (um 850)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3519980, 5585266
UTM: 32 U 519897 5583471
WGS84: 50.40295° N, 9.279984° O

Statistik

Ortskennziffer

435004070

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 560, davon 191 Acker (= 34.11 %), 130 Wiesen (= 23.21 %), 153 Holzungen (= 27.32 %)
  • 1961 (Hektar): 559, davon 187 Wald (= 33.45 %)

Einwohnerstatistik

  • 1514: 45 Zinsende
  • 1551: 67 Zinsende
  • 1666: 18 Haushaltungen mit 78 Personen
  • 1766: 44 Haushaltungen
  • 1885: 296, davon 242 evangelisch (= 81.76 %), 2 katholisch (= 0.68 %), 5 andere Christen (= 1.69 %), 47 Juden (= 15.88 %)
  • 1961: 281, davon 254 evangelisch (= 90.39 %), 27 katholisch (= 9.61 %)
  • 1970: 253 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Amt Birstein
  • 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Gericht Reichenbach
  • 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wenings, Gericht Reichenbach
  • 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Seit 1.2.1971 Ortsteil der Gemeinde Birstein

Gericht

  • Birstein
  • 1822: Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt Birstein
  • 1850: Justizamt Birstein
  • 1867: Amtsgericht Wächtersbach
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Herrschaft

  • Dorf der Herren von Isenburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1372 verzichtet Gottfried Zippur zu Gunsten Isenburgs auf sein Teil der vogtei und wollte seinen Bruder zu einem gleichen Verzicht bewegen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1432: Kreuzkapelle
  • 1459: Nikolauskapelle

Pfarrzugehörigkeit

1488 Filiale von Unterreichenbach, 1590 selbstständig

Patronat

Fürst zu Isenburg in Bistein

Bekenntniswechsel

Da bis 1590 Filial von Unterreichenbach, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Unterreichenbacher Pfarrer Johannes Henkel um 1527. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Erasmus Dilesius 1590-1596 Reformierter Bekenntniswechsel Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

1488: Bistum Würzburg

Juden

Sammelfriedhof in Birstein wird von der Gemeinde genutzt. 1835: 28, 1861: 38, 1905: 35 Juden Gemeinde gehört zu Fischborn

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kirchbracht, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12522_kirchbracht> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12522