Ahl
Dorf · 168 m über NN
Gemeinde
Bad Soden-Salmünster Landkreis
Main-Kinzig-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Ahl im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,6 km südwestlich von Schlüchtern
Historische Namensformen
- Alda (1326)
- Aldah (1381)
- Ahull (1571)
- Ahl (1734)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Auerbach (Wüstung)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3528257, 5572972
UTM: 32 U 528171 5571182
WGS84: 50.292091° N, 9.395484° O
Statistik
Ortskennziffer
435002010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 335, davon 124 Acker (= 37.01 %), 94 Wiesen (= 28.06 %), 7 Holzungen (= 2.09 %)
- 1961 (Hektar): 335, davon 63 Wald (= 18.81 %)
Einwohnerstatistik
- 1668: 4 Herdstätten mit 27 Familienangehörigen
- 1789: 34 Bauern und Hüttner
- 1812: 32 Feuerstellen, 170 Seelen
- 1885: 267, davon 18 evangelisch (= 6.74 %), 249 katholisch (= 93.26 %)
- 1961: 420, davon 35 evangelisch (= 8.33 %), 383 katholisch (= 91.19 %)
- 1970: 536
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1383 huttisches Dorf im Amt Stolzenberg
- 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Salmünster
- 1803: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Amt Salmünster
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Fulda, Amt Salmünster
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Salmünster
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Stadt und Amt Salmünster
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Salmünster
- 1830: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Schlüchtern
Gemeindeentwicklung
Seit 01.04.1972 Ortsteil der Stadt Bad Soden bei Salmünster, seit 01.07.1974 Stadt Bad Soden-Salmünster.
Gericht
- Amtsgericht Salmünster
- 1822: Justizamt Salmünster
- 1867: Amtsgericht Salmünster
- 1968: Amtsgericht Schlüchtern
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Dorf der Herren von Hutten.
Fulda, Kloster 1540 an Mainz verkauft, von dort 1734 an Kloster Fulda abgetreten
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Eingepfarrt nach Salmünster
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ahl, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12512_ahl> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12512