Altenmittlau

Die Lage von Altenmittlau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km südwestlich von Gelnhausen
Ersterwähnung
1191
Historische Namensformen
- Mittilaha, in (1191) [UB Mainz 2,2, S. 924-926, Nr. 558]
- Mittela (1236) [Kop. 14.-16. Jahrhundert Urkundenbuch Hanau 1, Nr. 196, S. 150-151. Zuordnung unklar vgl. Niedermittlau]
- Alden Mittela (1366)
- Mytloche (1369)
- Mittelauwe (1394)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1191)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3510286, 5556135
UTM: 32 U 510207 5554352
WGS84: 50.14131° N, 9.142843° O
Statistik
Ortskennziffer
435009010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 511, davon 266 Acker (= 52.05 %), 39 Wiesen (= 7.63 %), 204 Holzungen (= 39.92 %)
- 1961 (Hektar): 511, davon 235 Wald (= 45.99 %)
Einwohnerstatistik
- 1632: 20 Dienstpflichtige
- 1753: 59 Haushaltungen
- 1812: 84 Feuerstellen, 449 Seelen
- 1885: 615, davon 1 evangelisch (= 0.16 %), 614 katholisch (= 99.84 %)
- 1961: 1751, davon 63 evangelisch (= 3.60 %), 1666 katholisch (= 95.15 %)
- 1970: 1934
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1361: hanauisch-mainzisches Freigericht
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Freigericht
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Freigericht (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Gelnhausen
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Altenhaßlau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 01.01.1970 Ortsteil der Gemeinde Freigericht.
Gericht
- Amtsgericht Meerholz
- 1822: Justizamt Gelnhausen
- 1850: Justizamt Meerholz
- 1867: Amtsgericht Meerholz
- 1932: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1191 ist das Mainzer Johannesstift im Besitz eines Hofes und einer Meierei (predium et villicatio).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle, die nach Somborn eingepfarrt war.
Patrozinien
- Markus
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrei Somborn und später mit diesem an Hanau
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Stellen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
An vom Birkigsbach abgeleiteten Betriebsgräben lagen im Ortsbereich mehrere Mühlen. Am südlichen Ortsrand die sogenannte Hüttelsmühle (1967 Getreidemühle stillgelegt, 1936/38 die Ölmühle), ebendort auch die Kempfmühle (Stillegung 1963). Die Heilosemühle lag am nördlichen Ortsrand (Stillegung 1955). Ferner die sogenannte Bohnenmühle.
Nachweise
Literatur
- 800 Jahre Altenmittlau
- Böckmann, St. Johannes Baptista, Anhang, S. 54
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 119
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 331-332
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 309-311
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altenmittlau, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12510_altenmittlau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12510