Rüdigheim

Die Lage von Rüdigheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km nordöstlich von Hanau
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Rüdigheimerhof.
Historische Namensformen
- Ruodingheim, de (um 1000) [Engels, Zinsregister und Ersterwähnung, S. 378. Nach ebd., S. 382 mit Rüdigheim im Main-Kinzig-Kreis zu identifizieren]
- Rudincheim (1222)
- Rudenkeim (um 1234)
- Rüdigheim (1527)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3498493, 5562863
UTM: 32 U 498419 5561078
WGS84: 50.201882° N, 8.977844° O
Statistik
Ortskennziffer
435020020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 508, davon 301 Acker (= 59.25 %), 55 Wiesen (= 10.83 %), 122 Holzungen (= 24.02 %)
- 1961 (Hektar): 551, davon 83 Wald (= 15.06 %)
Einwohnerstatistik
- 1634: 30 Haushaltungen
- 1753: 69 Haushaltungen mit 296 Personen
- 1812: 67 Feuerstellen, 447 Seelen
- 1885: 596, davon 585 evangelisch (= 98.15 %), 11 katholisch (= 1.85 %)
- 1961: 861, davon 763 evangelisch (= 88.62 %), 80 katholisch (= 9.29 %)
- 1970: 1380
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bücherthal
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bücherthal
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Seit dem 01.04.1971 Ortsteil von Neuberg.
Gericht
- Amtsgericht Hanau
- 1822: Landgericht Hanau
- 1850: Justizamt Hanau II
- 1867: Amtsgericht Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Stammsitz der Herren von Hanau.
- 1257 Gründung einer Johanniterkommende, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts vom Komtur von Frankfurt aus verwaltet wurde. !682 erwarb dieser von Hanau die Schutzvogtei
Ortsadel
1222-1655
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1235 Kirche und Pastor erwähnt
Pfarrzugehörigkeit
Landkapitel Roßdorf, bis 1607 Ravolzhausen als Filial
Patronat
1235: Herren von Rüdigheim
1257 schenkt es Helfrich von Rüdigheim den Johannitern
Klöster
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Metzler ca. 1534 bis ca. 1554
Reformierter Bekenntniswechsel
1683 freie Religionsausübung für die lutherische Gemeinde, erhält einen eigenen Pfarrer.
Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Protestantische Pfarrei der Klasse Windecken
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Rüdigheimerhof-Mühle an einem vom Krebsbach abgeleiteten Betriebsgraben im Domänen-Gutshof im nordwestlichen Ortsbereich
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 413
- Dersch, Klosterbuch Nachdr., S. 137-138
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 358-359
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 330ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rüdigheim, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12424_ruedigheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12424