Gondsroth

Dorf · 135 m über NN  
Gemeinde
Hasselroth
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8 km südwestlich von Gelnhausen

Historische Namensformen

  • Gunsrode (um 1234)
  • Gonsrode; Gunsrodes (1236) [Kop. 14.-16. Jahrhundert Urkundenbuch Hanau 1, Nr. 196, S. 150-151]
  • Gonsrade (1347)
  • Gonsrod [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3507540, 5557495
UTM: 32 U 507462 5555712
WGS84: 50.153578° N, 9.104457° O

Statistik

Ortskennziffer

435015010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 270, davon 155 Acker (= 57.41 %), 51 Wiesen (= 18.89 %), 38 Holzungen (= 14.07 %)
  • 1961 (Hektar): 269, davon 43 Wald (= 15.99 %)

Einwohnerstatistik

  • 1558: 30 Zinspflichtige
  • 1885: 307, davon 298 evangelisch (= 97.07 %), 9 katholisch (= 2.93 %)
  • 1961: 1192, davon 916 evangelisch (= 76.85 %), 225 katholisch (= 18.88 %)
  • 1970: 1096 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Gericht Selbold
  • 16. Jahrhundert: isenburgisches Gericht Meerholz
  • 1787: Grafschaft Isenburg-Meerholz, Gericht Meerholz
  • 1806: Fürstentum Isenburg, Gericht Meerholz
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Gericht Meerholz
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Seit 01.10.1971 Ortsteil von Hasselroth.

Gericht

  • 1347 Gericht Selbold
  • 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Meerholz
  • 1850: Justizamt Meerholz
  • 1867: Amtsgericht Meerholz
  • 1932: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Ortsadel

1234-1386

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1234: Kapelle
  • 1377: Pfarrer zu Gondsroth

Pfarrzugehörigkeit

1426 und 1549 zur Pfarrei Niedermittlau,

Patronat

1234 gehörte die Kapelle dem Kloster Selbold, 1525 setzte vorübergehend der Graf von Isenburg den Pfarrer ein

Bekenntniswechsel

Da zum Kirchspiel Meerholz gehörig, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Meerholzer Pfarrer Philipp Wohlgemut um 1533. Reformierter Bekenntniswechsel: 1602, unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1639-1643 lutherisch, nach 1643 wieder reformiert. Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Abtes von Langenselbold, Sendbezirk Langenselbold

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gondsroth, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12387_gondsroth> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12387