Alsberg

Die Lage von Alsberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,7 km südwestlich von Schlüchtern
Historische Namensformen
- Eilersberg (1313)
- Alersberg (1345)
- Elsberg (1430)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3530706, 5570295
UTM: 32 U 530619 5568506
WGS84: 50.267903° N, 9.429633° O
Statistik
Ortskennziffer
435002020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 281, davon 170 Acker (= 60.50 %), 73 Wiesen (= 25.98 %), 3 Holzungen (= 1.07 %)
- 1961 (Hektar): 289, davon 13 Wald (= 4.50 %)
Einwohnerstatistik
- 1632: 10 Haushaltungen
- 1668: 5 Herdstätten mit 25 Personen
- 1812: 18 Haushaltungen mit 131 Bewohnern
- 1885: 210, davon 18 evangelisch (= 8.57 %), 192 katholisch (= 91.43 %)
- 1961: 294, davon 22 evangelisch (= 7.48 %), 270 katholisch (= 91.84 %)
- 1970: 416
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1540: Vogtei Burgjoß
- 1571 und später: Dorf des mainzischen Amtes Hausen
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Burgjoß
- 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
- 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 01.01.1970 Ortsteil der Stadt Salmünster, seit 01.07.1974 Stadt Bad Soden-Salmünster.
Gericht
- Amtsgericht Orb
- 1814: Landgericht Orb
- 1879: Amtsgericht Bad Orb
- 1892: Amtsgericht Salmünster
- 1968: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Dorf derer von Hutten. 1525 an die Landgrafen zu Lehen aufgetragen, 1540 an Kurmainz verkauft und der Vogtei Burgjoß zugeteilt
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kreuzkapelle 1513 geweiht, dann Wallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz
Patrozinien
- Heilig Kreuz (Crux); Maria (Unserer Lieben Frau); Anna; Barbara; Margaretha; Sebastian; Erasmus; Georg (Georgius)
Pfarrzugehörigkeit
1443 zum Kirchspiel Salmünster gehörig
1668 nach Salmünster eingepfarrt, die Wallfahrtskapelle gehört 1783 zur Pfarrei Orb, ist 1788 Filiale davon, wird 1812 selbständig und 1815 eigenständige Pfarrei.
Dekant Orb mit Hausen
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Mariengraden, Landkapitel Roßdorf
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Kreuzwallfahrt
Markt
1515 Verleihung des Marktrechts
Zoll
1515 Zollverleihung
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alsberg, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12308_alsberg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12308