Hirzenhain

Dorf · 240 m über NN  
Gemeinde
Hirzenhain
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11,5 km nördlich von Büdingen

Lage und Verkehrslage

An der Nidder gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Glauburg/Stockheim – Lauterbach ("Oberwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1888) bis Stilllegung der Strecke 1984.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3509620, 5583900
UTM: 32 U 509542 5582106
WGS84: 50.390929° N, 9.134229° O

Statistik

Ortskennziffer

440011020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 898, davon 263 Acker, 292 Wiesen, 318 Wald
  • 1961 (Hektar): 375, davon 229 Wald (= 61.07 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 1340, davon 876 evangelisch (= 65.37 %), 393 katholisch (= 29.33 %)
  • 1970: 1522 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Stolberg-Roßla (Anteil an der Grafschaft Königstein), Amt Ortenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Nidda
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Büdingen

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Hirzenhain. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Hirzenhain.

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Ortenberg
  • 1821: Landgericht Ortenberg
  • 1879: Amtsgericht Ortenberg
  • 1968: Amtsgericht Büdingen

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bis 1689 Filial von Usenborn, danach eigenständige Pfarrei.

Klöster

Bekenntniswechsel

Da bis 1689 Filial von Usenborn, Einführung der Reformation vermutlich um 1540.

Kultur

Schulen

1569 wurde im aufgehobenen Kloster Hirzenhain eine Lateinschule eingerichtet, die bis 1593 Bestand hatte; Schulmeister: Jonas Mylius 1569-1573; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1890

Wirtschaft

1854 werden 1 Mahlmühle, Gypsmüphle, Schneidmühle und 1 Ziegelei erwähnt

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hirzenhain, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12128_hirzenhain> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12128