Okarben

Dorf · 115 m über NN  
Gemeinde
Karben
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9 km südlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Haltepunkt der Eisenbahnlinie Kassel - Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") seit dem 1. Januar 1894 (mittlerweile nur noch Halt von S-Bahnen).

Siedlungsentwicklung

Ehemals römisches Alenkastell mit Bad in der Ortsmitte.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Römerkastell

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Existenz einer Burg vermutet (u.a. Flurname Burgwald)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3482672, 5568365
UTM: 32 U 482604 5566577
WGS84: 50.251093° N, 8.755995° O

Statistik

Ortskennziffer

440012050

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2702, davon 2157 Acker, 513 Wiesen, - Wald
  • 1961 (Hektar): 685, davon 2 Wald (= 0.29 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 1654, davon 1128 evangelisch (= 68.20 %), 503 katholisch (= 30.41 %)
  • 1970: 2298 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Reichsburg Friedberg, Grafschaft Kaichen, Amt Karben
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Burggrafschaft Friedberg, Amt Karben (Souveränität beim Großherzog, aber Eigentum des Burggrafen bis zu dessen Ableben)
  • 1817: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Karben
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Groß-Karben
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1970 zur Stadt Karben

Gericht

  • 1821: Landgericht Groß-Karben
  • 1853: Landgericht Vilbel
  • 1879: Amtsgericht Vilbel

Kirche und Religion

Patronat

Burggrafen zur Burg Friedberg

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Genstrack 1555-1564, ehemaliger Mönch im Kloster Ilbenstadt, unbekannt, seit wann evangelisch.

Juden

1830: 29, 1905: 15 Juden
zur Gemeinde Groß-Karben

Kultur

Schulen

vermutlich um 1575 Errichtung einer Schule; 1910 Volksschule mit drei Klassen, zwei Schulhäuserr von 1840 und 1901

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Okarben, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12096_okarben> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12096