Dortelweil

Die Lage von Dortelweil im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,5 km südlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Am rechten Ufer der Nidda.
Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel - Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") seit 1850 (mittlerweile nur noch Halt von S-Bahnen).
Ersterwähnung
789
Historische Namensformen
- Turchiluuila, in (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3368]
- Turchilwila, in (784-803) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3366]
- Durchila, in (838) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3367]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (784-803)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3482343, 5563496
UTM: 32 U 482275 5561710
WGS84: 50.207311° N, 8.75161° O
Statistik
Ortskennziffer
440003020
Flächennutzungsstatistik
- 1845 (Hektar): 520,1, davon 505,5 kultiviertes Land (Garten, Acker- und Waldboden)
- 1961 (Hektar): 523, davon 1 Wald (= 0.19 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 81 Feuerstellen, 448 Einwohner
- 1961: 1690, davon 1062 evangelisch (= 62.84 %), 588 katholisch (= 34.79 %)
- 1970: 2126 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 789: Niddagau (in pago Nitachgouue)
- 838: Niddagau (in pago Nitachgouue)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Frankfurt, Landdistriktmarie Frankfurt
- 1815: Freie Stadt Frankfurt
- 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Bad Vilbel.
Gericht
- 1820: Stadtgericht Frankfurt
- 1866/67: Landgericht Vilbel
- 1879: Amtsgericht Vilbel
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Zwischen 789 und 838 erhält Kloster Lorsch Privatschenkungen in Dortelweil.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Im 13. Jahrhundert Kirche
- 1420: Pastor
Patronat
Eppstein, im 13. Jahrhundert zu Lehen gegeben an die von Vilbel und Cronberg, später allein Cronberg.
1461: Solms-Lich
1548: Solms-Laubach
Bekenntniswechsel
Der Ort war um 1545 noch katholisch.
Erster evangelischer Pfarrer: Antonius Wigand vor 1550 und bis 1576
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Peter in Mainz, Dekanat Eschborn
Kultur
Schulen
1586 Errichtung einer Schule; Schulmeister: Johannes Butzbach 1586-1606; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1893
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dortelweil, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12077_dortelweil> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12077