Bruchenbrücken

Die Lage von Bruchenbrücken im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km südlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Haltepunkt der Eisenbahnlinie Kassel - Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") seit 1881 (mittlerweile nur noch Halt von S-Bahnen).
Ersterwähnung
(1021-1039)
Historische Namensformen
- Bruchenbrucga (1021-1039) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, fol. 177ra, S. 334]
- Brugenbrukke, in; Bruchenbruken, in (1282/83) [Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 78 (148), S. 100 (255)]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485251, 5574006
UTM: 32 U 485182 5572216
WGS84: 50.301876° N, 8.791935° O
Statistik
Ortskennziffer
440008020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2544, davon 2227 Acker, 219 Wiesen, - Wald
- 1961 (Hektar): 637, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1961: 1185, davon 894 evangelisch (= 75.44 %), 281 katholisch (= 23.71 %)
- 1970: 1396 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Isenburg-Wächtersbach, Gericht Assenheim (Anteil an der Herrschaft Münzenberg)
- 1806: Fürstentum Isenburg, Gericht Assenheim
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Assenheim (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Assenheim (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Friedberg.
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Assenheim
- 1823: Landgericht Groß-Karben
- 1840: Landgericht Friedberg
- 1879: Amtsgericht Friedberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- In der Gründungsphase des fuldischen Klosters Neuenberg (St. Andreas) wird u.a. Bruchenbrücken vermutlich von Abt Richard (gest. 1039) diesem als Ausstattung übertragen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1318: Pleban
Pfarrzugehörigkeit
1368: eigenständige Pfarrei
Patronat
vermutlich Pastor der Mutterkirche in Straßheim
1289: Domkapitel zu Mainz
Bekenntniswechsel
Evangelische Bewegung Ende der 1520er Jahre vorhanden.
Einführung der Reformation: zwischen 1552 und 1555
Erster evangelischer Pfarrer: Nikolaus Becker 1555-1596
Reformierter Bekenntniswechsel: 1596 durch Wolfgang Ernst I. zu Isenburg-Birstein
Seit 1822 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Straßheim
Kultur
Schulen
Schule vor 1600 errichtet; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1881
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bruchenbrücken, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12073_bruchenbruecken> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12073