Bauernheim

Die Lage von Bauernheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km östlich von Friedberg
Ersterwähnung
778
Siedlungsentwicklung
Keller eines römischen Gutshofes in einem Neubaugebiet, das östlich an den alten Ortskern anschliesst.
Historische Namensformen
- in Buramheim (778) [Kop. XV Küther, Wüstung Hausen, S. 189-190, Urkunden- und Regestenanhang Nr. 1]
- Burenheim, in loco (1093) [Kopialbuch 1410, UB Mainz 1, S. 293-294, Nr. 386]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Burg Bauernheim
- Malstadt (Wüstung)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3486285, 5578176
UTM: 32 U 486216 5576385
WGS84: 50.339389° N, 8.806296° O
Statistik
Ortskennziffer
440008010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1159, davon 836 Acker, 273 Wiesen, 2 Wald
- 1961 (Hektar): 289, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1961: 268, davon 192 evangelisch (= 71.64 %), 73 katholisch (= 27.24 %)
- 1970: 403 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Solms-Rödelheim, Amt Nieder-Wöllstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Wöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Wöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
- 1823: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Friedberg.
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Nieder-Wöllstadt
- 1823: Landgericht Friedberg
- 1879: Amtsgericht Friedberg
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 778 schenkt Abt Beatus von Honau seinem Kloster die Eigenkirche zu Bauernheim. 1093 schenkt Mathilde von Arnsburg, Tochter des Grafen Eberhard von Bildstein der Abtei St. Alban in Mainz unter anderem 8 Hufen in Bauernheim.
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrei Sternbach
1232: eigenständige Pfarrei
Patronat
vermutlich der Pfarrer zu Sternbach
1448: Kloster Arnsburg
1547: Solms-Laubach
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: 1548
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Sternbach
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1875
Nachweise
Literatur
- Schmid, St. Alban, S. 278
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 53
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 660-664
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 320
- Römer in Hessen, S. 311
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 33
- Wolf, 1200 Jahre Bauernheim
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 196
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bauernheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12069_bauernheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12069