Nieder-Wöllstadt

Dorf · 125 m über NN  
Gemeinde
Wöllstadt
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km südlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Am Gänsbach gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel – Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 10.5.1850) seit 1865 (mittlerweile nur noch Halt von S-Bahnen).

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3483749, 5571615
UTM: 32 U 483681 5569826
WGS84: 50.280341° N, 8.770956° O

Statistik

Ortskennziffer

440025010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 4062, davon 2889 Acker, 876 Wiesen, 98 Wald
  • 1961 (Hektar): 1017, davon 12 Wald (= 1.18 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 2626, davon 1831 evangelisch (= 69.73 %), 727 katholisch (= 27.68 %)
  • 1970: 3031 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 790: Wettereiba (in pago Wetdereiba)
  • 1787: Grafschaft Solms-Rödelheim, Amt Nieder-Wöllstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Wöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Wöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
  • 1823: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 zur Gemeinde Wöllstadt.

Gericht

  • 1820-1823: standesherrliches Amt Nieder-Wöllstadt
  • 1823: Landgericht Friedberg
  • 1879: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Lorsch, KlosterSeit 790 erhält das Kloster Lorsch zahlreiche Privatschenkungen in Wöllstadt. 1057 schenkt König Heinrich IV. der Chuneza zehn Hufen in Wöllstadt zu Eigen.
  • Falkenstein, HerrenSachsenhausen, Deutscher Orden1253 verzichtet Philipp von Falkenstein auf seine Ansprüche an Güter zu Nieder-Wöllstadt, die er von der Mitgift seiner Frau her hat. 1255 verzichtet Ulrich von Münzenberg auf alle Rechte und das Patronat zu Wöllstadt zugunsten des Deutschen Ordens in Sachsenhausen, der seitdem bedeutendster Grundherr in Nieder-Wöllstadt war.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

ab 1235 eigenständige Pfarrei mit Filial Ober-Wöllstadt

Patronat

1221: Herren von Münzenberg
1235: Deutschordenskommende Sachsenhausen

Klöster

Beginen

1343 lebt Kusa von Wöllstadt als Begine im Ort.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Eberhard Weckmann bis 1546

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Niederwöllstadt

Juden

1830: 42, 1905: 38 Juden, um 1933: acht, meist kinderreiche Familien, 16.06.1933: 24 Juden
1729 Synagoge; Anlage eines Friedhofs im 19. Jahrhundert

Kultur

Schulen

um 1570 besteht eine Schule; Schulmeister: Jost Unckel um 1587; 1910 Volksschule mit vier Klassen, zwei Schulhäuser von 1872 und 1906

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nieder-Wöllstadt, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11999_nieder-woellstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11999