Münster

Dorf · 254 m über NN  
Gemeinde
Butzbach
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km nordwestlich von Friedberg

Ersterwähnung

1271

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Im Norden der Ortsgemarkung Schoßbau von Philippseck 1626-1628, das bis 1773 genutzt wurde.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3472859, 5583892
UTM: 32 U 472795 5582098
WGS84: 50.390308° N, 8.617292° O

Statistik

Ortskennziffer

440005100

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1905, davon 852 Acker, 257 Wiesen, 796 Wald
  • 1961 (Hektar): 512, davon 211 Wald (= 41.21 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 430, davon 252 evangelisch (= 58.60 %), 171 katholisch (= 39.77 %)
  • 1970: 549 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Amt Butzbach und Philippseck
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Butzbach mit Philippseck
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Butzbach
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 zur Gemeinde Philippseck. Am 1.2.1972 zur Stadt Butzbach.

Gericht

  • 1821: Landgericht Friedberg
  • 1840: Landgericht Butzbach
  • 1879: Amtsgericht Butzbach

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1341: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit

Kirchspiel Münster: Mariazell und Münster
Pfarrei: Hochweisel und Münster

Patronat

1360: Herren von Falkenstein, 1469: Eppstein-Münzenberg. 1517: Landgrafschaft Hessen. Zur Zeit, da eine besondere Landgrafschaft Hessen-Butzbach bestand (1609-1643), sowie 1643-1658 und 1688-1709, galten dieselben Kollaturverhältnisse wie bei Butzbach. In der bingenheimischen Zeit (1669-1681) war der Landgraf von Hessen-Bingenheim mit bestimmten Einschränkungen Kollator.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Hermann Stecher 1536(?)-1548

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Münster bei Butzbach

Kultur

Schulen

Zwischen 1604 und 1609 Errichtung einer Schule; 1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1900

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Münster, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11997_muenster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11997