Aulendiebach

Die Lage von Aulendiebach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km nordwestlich von Büdingen
Ersterwähnung
1403
Siedlungsentwicklung
Zur Siedlungsentwicklung vgl. das bereits 1272 belegte, heute wüste Katzendiebach
Historische Namensformen
- Aulendiebach (1403) [Schreibweise ungeprüft Battenberg, Isenburger Urkunden 1, Nr. 1047, S. 279]
- Ulendippache (Ende 15. Jahrhundert)
- Aulen-Diebach (1787)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Zur Siedlungsentwicklung vgl. das bereits 1272 belegte, heute wüste Katzendiebach
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3504923, 5575470
UTM: 32 U 504846 5573679
WGS84: 50.315202° N, 9.068069° O
Statistik
Ortskennziffer
440004010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1182, davon 1016 Acker, 90 Wiesen, 23 Wald
- 1961 (Hektar): 463, davon 171 Wald (= 36.93 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 554, davon 478 evangelisch (= 86.28 %), 63 katholisch (= 11.37 %)
- 1970: 545 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Isenburg-Büdingen, Amt Büdingen, Gericht Büdingen
- 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Büdingen, Gericht Büdingen
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Büdingen (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Büdingen (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Büdingen
Gericht
- 1499: Gericht Büdingen (links des Diebaches)
- 1822: Langericht Büdingen
- 1879: Amtsgericht Büdingen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Konradsdorf, Kloster Friedrich, Abt zu Selbold, Inspektor des Klosters Konradsdorf, sowie Katharina v. Kolnhausen, Meisterin des Klosters Konradsdorf, verkaufen 1403 mit Einwilligung des Johann v. Isenburg-Büdingen und der Herren Gottfried und Eberhard v. Eppstein dem Gise v. Windhausen und seiner Frau Gela vier Höfe zu Aulendiebach, von denen zwei im Büdinger und zwei im Ortenberger Gericht liegen.- 1438 bekundet Werner von Eppstein-Münzenberg, dass er Frank dem Älteren von Kronberg u.a. den Anteil an Diebach verkauft habe (Battenberg, Stolberger Urkunden Nr. 405, S. 108).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1460: Kirche
- 1472 verkaufen Henne v. Fleckenbühl und seine Frau Gele den Baumeistern der St. Gehulfskirche zu Aulendiebach für 120 Gulden Frankfurter Währung 5 1/2 Morgen Wiesen zu Büches, gelegen hinter dem Hain in der Büdinger Gemarkung (Battenberg, Isenburger Urkunden 2 Nr. 2778, S. 688)
Pfarrzugehörigkeit
Bekenntniswechsel
Da Filial von Büdingen, Einführung der Reformation vermutlich um 1535. Reformierter Bekenntniswechsel: um 1600 durch Wolfgang Ernst I. zu Isenburg-Birstein, 1635 wieder lutherisch unter hessen-darmstädtischer Herrschaft, 1642 wieder reformiert unter Isenburger Herrschaft
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1907
Nachweise
Literatur
- Werner Wagner, Dörfer und Städte des 1972 aufgelösten Landkreises Büdingen und die Ersterwähnung jedes einzelnen Ortes
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 1, S. 130-133
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 48
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 52
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 387
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 171
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aulendiebach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11982_aulendiebach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11982