Eckartshausen

Dorf · 161 m über NN  
Gemeinde
Büdingen
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7,5 km südwestlich von Büdingen

Lage und Verkehrslage

Am rechten Ufer des Krebsbaches gelegen

Ersterwähnung

um 1000

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1280)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3501781, 5568692
UTM: 32 U 501706 5566904
WGS84: 50.254285° N, 9.023925° O

Statistik

Ortskennziffer

440004080

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1536, davon 1316 Acker, 172 Wiesen, - Wald
  • 1961 (Hektar): 981, davon 411 Wald (= 41.90 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 745, davon 660 evangelisch (= 88.59 %), 74 katholisch (= 9.93 %)
  • 1970: 817 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Isenburg-Meerholz, Amt Marienborn (Gericht Eckhartshausen)
  • 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Marienborn
  • 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Marienborn (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Marienborn (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1974: Wetteraukreis

Altkreis

Büdingen

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Stadt Büdingen

Gericht

  • 1787: Gericht Eckhartshausen
  • 1820: standesherrliches Amt Marienborn
  • 1822: Landgericht Büdingen
  • 1853: Landgericht Altenstadt
  • 1879: Amtsgericht Büdingen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1280 tragen Ludwig von Isenburg, seine Gemahlin Heilwig und sein Sohn Heinrich zur Beilegung ihres Streits mit dem Landgrafen diesem u.a. fünf Mark Kölner Pfennige in dem Dorf Merkenfritz zu Burglehen auf.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1265: Pfarrei

Patrozinien

  • Georg (Georgius) [1389]

Pfarrzugehörigkeit

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts Sendort für Eckartshausen, Alt-Wiedermus, Diebach am Haag, Himbach, Langenbergheim Tochterpfarrei: Langenbergheim

Patronat

Ursprünglich Bischöfe von Würzburg
1265 bekundet Ludwig, Sohn des Heinrich v. Isenburg, dass er mit Zustimmung seiner Ehefrau Heilwig das Patronatsrecht der Pfarreien Eckartshausen und Büdingen an das Kloster Haug übertragen habe.
1286 erwarb Isenburg-Büdingen den Patronat von Würzburg zu vollem Recht und schenkte ihn dem nach Marienborn verlegtem Kloster, dies blieb bis zu seiner Aufhebung 1559 Patron. 1294 inkorporiert.

Diakonische Einrichtungen

Gemeindepflege durch Diakonissen des Elisabethenstifts Darmstadt 1923 - 1947 (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation Anfang der 1540er Jahre
Reformierter Bekenntniswechsel: 1596 durch Wolfgang Ernst I. zu Isenburg-Birstein, 1635 wieder lutherisch unter hessen-darmstädtischer Herrschaft, 1642 wieder reformiert unter Isenburger Herrschaft
Seit 1822 unierte Pfarrei

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Mariengreden in Mainz, Dekanat Roßdorf

Juden

1830: 30, 1905: 19 Juden; Friedhof

Kultur

Schulen

vor 1590 besteht bereits eine Schule; Schulmeister: Michael Halbey 1590-1596; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser von 1550 und 1906

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Gerichts- und Amtssitz

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eckartshausen, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11974_eckartshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11974