Rockenberg

Dorf · 155 m über NN  
Gemeinde
Rockenberg
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10,5 km nördlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/Griedel – Bad Nauheim ("Wettertalbahn II") von 1909 bis zur Stilllegung der Strecke am 31.5.1975 (Die Teilstrecke Butzbach/Griedel - Rockenberg wurde am 1.5.1909 eröffnet, die Teilstrecke Rockenberg - Bad Nauheim am 2.4.1910).

Siedlungsentwicklung

Nördlich des Ortskerns ehemaliges Kloster Marienschloß, jetzt Jugendgefängnis

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3481308, 5588334
UTM: 32 U 481241 5586539
WGS84: 50.43057° N, 8.735879° O

Statistik

Ortskennziffer

440022020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2698, davon 2317 Acker, 382 Wiesen, 1443 Wald
  • 1961 (Hektar): 949, davon 203 Wald (= 21.39 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 2365, davon 557 evangelisch (= 23.55 %), 1787 katholisch (= 75.56 %)
  • 1970: 2495 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1206: Herrschaft Münzenberg
  • 1255: Herrschaft Falkenstein (Licher Linie)
  • 1417: Grafschaft Eppstein-Königstein
  • 1535: Grafschaft Stolberg-Königstein
  • 1581: Kurfürstentum Mainz, Kellerei Rockenberg
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Höchst und Königstein, Amt und Kellerei Vilbel und Rockenberg, Amtsvogtei Rockenberg
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Oberhessen, Amt Rockenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Rockenberg
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Butzbach
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Rockenberg. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Rockenberg.

Gericht

  • 1821: Landgericht Friedberg
  • 1840: Landgericht Butzbach
  • 1879: Amtsgericht Butzbach

Herrschaft

  • Ursprünglich Besitz der Ritter von Bellersheim, genannt Rockenberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Nach einem Zusatz von späterer Hand schenken 1150 Adalbert und seine Söhne Friedrich und Konrad genannte Leibeigene aus Rockenberg an das Kloster Schiffenberg.
  • Retters, Kloster1191 nimmt Erzbischof Konrad von Mainz das Stift Retters nach dem Vorbild Erzbischof Heinrichs in seinen Schutz und bestätigt seinen Besitz u.a. in Rockenberg.
  • Münzenberg, Herren von1206 erwarb Cuno von Münzenberg vom Mainzer St. Stephansstift Hufen u.a. zu Rockenberg.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1276: Vizepleban

Pfarrzugehörigkeit

1313 eigenständige Pfarrei

Patronat

Pfalzgrafen bei Rhein
2. Hälfte 13. Jahrhundert: pfalzgräfliches Lehen der Herren von Eppstein
1338: Schenkung an das Kloster Marienschloß durch die Herren von Eppstein
1368: Erneuerung der Schenkung
1392: Kloster Marienschloß

Klöster

Beginen

1332 wird von der neu erbauten Klause in Rockenberg berichtet.

Bekenntniswechsel

Erste evangelische Predigten durch Kaspar Göbel Mitte der 1520er Jahre, schaffte 1528 die Messe ab. Einführung der Reformation wahrscheinlich Mitte der 1540er Jahre.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Konrad Wachholder 1563-1568
Katholischer Bekenntniswechsel: 1588, danach wieder lutherisch, 1602-1633(?) erneut katholisch, unter schwedischer Herrschaft für kurze Zeit wieder evangelisch, 1635 endgültig katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Rockenberg

Kultur

Schulen

Schulmeister: Hartmann Rueb 1589-1596; 1910 Volksschule mit drei Klassen, Schulhaus von 1907

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rockenberg, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11952_rockenberg> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11952