Altenstadt

Die Lage von Altenstadt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km westlich von Büdingen
Lage und Verkehrslage
Rechts der Nidder. Bahnhof der Eisenbahnlinie Nidderau/Heldenbergen-Windecken – Glauburg/Stockheim ("Niddertalbahn (I)"; "Stockheimer Lieschen") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1905)
Ersterwähnung
767
Siedlungsentwicklung
Heute fast vollständig überbautes Numeruskastell am Westrand des Ortes.
Historische Namensformen
- Aldenstat, in villa; Aldunstater, in marca (767) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2942 = 3749c]
- Aldenstater, in marca (786) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2943 = 3752 ccc]
- Aldenstat, in villa (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2944 = 3754 f]
- Aldenstader marca, in villa; Aldenstater, in marca (792) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3021 = 3759 c]
- Vltunstat, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2, 109 vb, S. 203 = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 57]
- Altenstat, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2, 110 rb und 110 va, S. 205-206 = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 76 und 96]
- Altenstat, in villa; Altenstete, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2, 111 rb, S. 208 = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 120 und 121]
- Altenstat, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2, 111 va, S. 210 = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 141]
- Altenstat, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2,112 ra, S. 211 = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 156]
- Altstat, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2, 113 ra, S. 214 = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 201]
- Altunstat, de (um 1000) [Engels, Zinsregister und Ersterwähnung, S. 379. Nach ebd., S. 383 mit handelt es sich hierbei vermutlich um Altenstadt im Wetteraukreis]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (767)
- curtis (750-802)
- Römerkastell
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3496010, 5572318
UTM: 32 U 495937 5570529
WGS84: 50.286872° N, 8.942966° O
Statistik
Ortskennziffer
440001010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3078, davon 1876 Acker, 555 Wiesen, 554 Wald. Der Markwald hat einen Umfang von 603 Morgen.
- 1961 (Hektar): 1198, davon 288 Wald (= 24.04 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 2303, davon 1676 evangelisch (= 72.77 %), 592 katholisch (= 25.71 %)
- 1970: 3151 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 767: Wettereiba (in pago Wetdereiba)
- 1787: Reichsburg Friedberg, Grafschaft Kaichen, Amt Altenstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Burggrafschaft Friedberg, Amt Altenstadt (Souveränität beim Großherzog, aber Eigentum des Burggrafen bis zu dessen Ableben)
- 1817: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Altenstadt
- 1820-1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Altenstadt
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Altenstadt, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Altenstadt.
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Karben
- 1853-1879: Landgericht Altenschlirf
- 1879-1943: Amtsgericht Altenstadt
- ab 1943: Zweigstelle Amtsgericht Büdingen
- ab 1945: Zweigstelle Amtgericht Ortenberg
- ab 1964: Zweigstelle Amtgericht Büdingen (1968 aufgelöst)
- 1968: Amtsgericht Büdingen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Lorsch, Kloster 767 schenkt Reginbert dem Kloster Lorsch 15 Morgen in Altenstadt. 786, 788 und 792 kommen weitere Privatschenkungen hinzu.Fulda, Kloster Um 800 zahlreiche Privatschenkungen an das Kloster Fulda
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Rodenbach gehörig, 1663 Verlegung des Pfarrsitzes nach Altenstadt.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Eberhard Hoen (Gallus) 1549-1565, Pfarrer in Rodenbach
Juden
1830: 41, 1895: 87, 1900: 68, 1905: 67 (5,85 % von 1146 Einwohnern), 1911: 65 (davon 17 Zensiten), 1924: 74 Juden
1820 Bau einer Synagoge, Friedhof seit dem 19. Jahrhundert; Mikwe
Kultur
Schulen
Schule im letzten Viertel des 16. Jahrhundert errichtet; 1910 Volksschule mit vier Klassen, zwei Schulhäuser: Haus neben Amtsgericht, umgebaut 1898, Haus in der Kirchgasse, vierte Klasse im Rathaus
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 1, S. 21-29
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 48
- Römer in Hessen, S. 227-228
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 43
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 263ff.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 170
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altenstadt, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11799_altenstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11799