Kalbach

Die Lage von Kalbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9 km nordwestlich von Frankfurt am Main
Lage und Verkehrslage
Siedlung mit einfachem Grundriß. Ältester Teil mit Ortskirche nördlich, moderne Siedlung südlich des gleichnamigen Baches.
Ersterwähnung
754
Historische Namensformen
- Caltebach (754) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 1 Bd. 2, S. 198 Nr. 1, 5 = Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 139, S. 195-196]
- Caltebah, in (750-802) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 1 Bd. 2, S. 205 Nr. 71= Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 358, S. 444. Zuordnung dieses Belegs zwischen diesem und Calbach im Wetteraukreis strittig]
- Chaltebach
- Caltebach (8. Jahrhundert) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 1 Bd. 2, S. 205 Nr. 71, S. 214 Nr. 205, 208, 213]
- Caldebach (796) [Kop. 2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3402]
- Caldenbach (797) [Kop. 2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3370]
- Caldebach (799) [Kop. 2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3329, 3341]
- Caldebach (821) [Kop. 2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3341]
- Caltenbach (849) [Kop. 2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3369]
- Kaldebach
- Caldebach (1250-60) Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 54 Nr. 21, S. 69 Nr. 108]
- Caldebach (1269)
- Kaldebach (1310) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, S. 70, Nr. 1434]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (754)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3474419, 5561429
UTM: 32 U 474354 5559644
WGS84: 50.188439° N, 8.64075° O
Statistik
Ortskennziffer
412000430
Frühere Ortskennziffer
412000843
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 605, davon 509 Acker (= 84.13 %), 53 Wiesen (= 8.76 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 608, davon 85 Wald (= 13.98 %)
Einwohnerstatistik
- 1501/02: 23 Haushaltungen
- 1535: 35 eidfähige Männer
- 1648: 28 Familien und eine Witwe
- 1706: 283 Einwohner
- 1834: 520
- 1840: 551
- 1846: 557
- 1852: 572
- 1858: 597
- 1864: 603
- 1871: 579
- 1875: 560
- 1885: 617, davon 66 evangelisch (= 10.70 %), 551 katholisch (= 89.30 %)
- 1895: 599
- 1905: 699
- 1910: 769
- 1925: 900
- 1939: 1067
- 1946: 1242
- 1950: 1334
- 1956: 1403
- 1961: 1711, davon 444 evangelisch (= 25.95 %), 1222 katholisch (= 71.42 %)
- 1967: 2500
- 1970: 2851
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 754: Maingau bzw. Niddagau
- 796: Niddagau
- 1581: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Königstein
- 1668: Kurfürstentum Mainz, Rentmeisterei Königstein
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Oberursel, Kirchspiel Weiskirchen
- 1803: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Oberursel
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IX (Kreisamtssitz: Höchst, Stadt)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main
Altkreis
Obertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 1. August 1972 Eingliederung in die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main.
Gericht
- 1282/83 hat Gottfrieds II. von Eppstein die Gerichtsbarkeit über Bruchenbrücken inne
- 1433: Landgericht Eppstein, Grafschaft Ursel-Stulen (zu Königstein)
- 1816: Amt Königstein
- 1849: Justizamt Königstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Königstein
- 1867: Amtsgericht Königstein
- 1879: Amtsgericht Bad Homburg v.d. Höhe
Herrschaft
- 1435-1511: Stadt Frankfurt
- 1511-1535: Herren von Eppstein
- 1535-1581: Grafen von Stolberg
- 1581: Kurmainz
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im 8. Jahrhundert sind zahlreiche Einzelschenkungen an das Kloster Fulda überliefert, vom Ende des 8. bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts ebenso solche an das Kloster Lorsch.
- Im eppsteinischen Lehnsverzeichnis werden Aktivlehen in Kalbach genannt. 1269 entschädigte Gottfried III. von Eppstein das Kloster Fulda für ein verkauftes Lehen u.a. mit einem Hof in Kalbach.
- 1310 belehnt der Abt Heinrich V. von Fulda Siegfried von Eppstein mit dem Stiftshof zu Kalbach, vier Höfen dasselbst, genannt des Kargengut und dem Patronatsrecht über die Kirche zu Krutzen. In Kalbach einigten sich die Eppsteiner und Falkensteiner über ein gemeinsames Schiesverfahren wegen wechselseitiger Erbansprüche.
- Das Mainzer Domkapitel verfügte seit dem 14. Jahrhundert über einen Hof in Kalbach.
- 1435 verkaufte der Herr von Eppstein-Münzenberg der Stadt Frankfurt die Dörfer Harheim und Kalbach. 1511 erfolgte die Wiedereinlösung. 1535 blieb Kalbach im Besitz der Eppsteiner und fiel dann an die Grafen von Stolberg. Von diesen ging es 1581 bis zum Ende des alten Reiches an Kurmainz über.
Zehntverhältnisse
1803 ist das Mainzer Domkapitel im Besitz des ganzen Zehnten im Wert von 490 Gulden.
Ortsadel
1274
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1446: Kirche (an der Stelle der heutigen Laurentiuskirche)
- 1733-65: Bau der Saalkirche
Patrozinien
- Laurentius
Pfarrzugehörigkeit
Zunächst zum Kirchspiel Krutzen gehörig, ab 1532 zu Bonames. 1606 Aufhebung der Filiale Kalbach.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: 1540 durch Ludwig von Stolberg
Katholischer Bekenntniswechsel: 1604/06 durch Kurmainz
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 858,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 43,
- Stamm, Herrschaft Königstein, S. 53,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 67-68,
- Löffler, Herren von Falkenstein, Bd. 1 S. 320,
- Christ, Erzstift Mainz, S. 303,
- Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main, S. 616-621,
- Wendler, Kalbach,
- Liebeherr, Besitz des Mainzer Domkapitels, S. 141,
- Schäfer, Herren von Eppstein, S. 551 (Register),
- Cremer, Regierungsbezirk Darmstadt, S. 306-308,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kalbach, Frankfurt am Main“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11748_kalbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11748