Haubern

Stadtteil Haubern, 2012
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km östlich Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen am Nordrand des Burgwalds an einer Verbindungsstraße zur B 253 (Frankenberg-Löhlbach). Heutige Pfarrkirche im Nordwesten der Ortsgemarkung.
Ersterwähnung
1201
Historische Namensformen
- Howerle, de (1201) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 7-9, Nr. 6]
- Howirle (1214) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 11-12, Nr. 11]
- Howerlen (1216) [Abschrift 1429, Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 18, Nr. 15a Nachtrag S. 430]
- Houwelren (1229) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 35-36, Nr. 50]
- Howilren (1231) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 43-45, Nr. 61-62]
- Howeren (1244) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 91-92, Nr. 144]
- Houwilre (Mitte 13. Jahrhundert) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S.92-93, Nr. 147]
- Houlren, de (1252) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 94, Nr. 277]
- Howeren (1254) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S.132, Nr. 221]
- Oulren (1262) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 204, Nr. 375]
- Hoverlen, de, in (1263) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S.215-216, Nr. 400]
- Hewilren, de (1270) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 282, Nr. 548]
- Hawern (1557) [HStAM Bestand S Nr. 348]
- Häubern (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1271) (Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 293, Nr. 576]
- Dorf (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1920-1922
Älteste Gemarkungskarte
1875
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3492975, 5657366
UTM: 32 U 492904 5655543
WGS84: 51.051376° N, 8.898757° O
Statistik
Ortskennziffer
635011050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 480, davon 279 Acker (= 58.12 %), 106 Wiesen (= 22.08 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 502, davon 15 Wald (= 2.99 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 36 Hausgesesse
- 1747: 24 Haushaltungen
- 1885: 353, davon 352 evangelisch (= 99.72 %), 0 katholisch, 0 Juden, 1 andere (= 0.28 %)
- 1961: 544, davon 496 evangelisch (= 91.18 %), 46 katholisch (= 8.46 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1220: Gericht Geismar
- 1527/33: Landgrafschaft Hessen, Amt Wolkersdorf, Gericht Geismar
- 1557: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg
- 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg-Wolkersdorf, Gericht Geismar
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Seit dem 31.12.1970 gehört Haubern als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.
Gericht
- 1810: Friedensgericht Frankenau
- 1821: Justizamt Frankenberg
- 1832: Justizamt Frankenau
- 1853: Justizamt Frankenberg
- 1867: Amtsgericht Frankenberg
Herrschaft
- vgl. Geismar (Herrschaft)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1214 wird dem Kloster Haina der Erwerb von Gütern in Haubern aus den Händen ziegenhainischer Ministerialer bestätigt. In der Folge kann der Besitz durch Erwerbungen, Tausch und Schenkungen so vermehrt werden, dass Haubern 1527 bei der Vorbereitung der Säkularisierung gänzlich zum Kloster gehörte. Mit der Umwandlung fiel Haubern an das Hospital Haina.
Zehntverhältnisse
Nach Privilegien von 1215/16 besaß das Kloster Haina bereits den Zehnten in Haubern. 1231 gelangte der Zehnte des Dorfes Haubern von Graf Gottfried von Reichenbach an das Kloster Haina (Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 43-45, Nr. 61, 62). 1229 überträgt Graf Gottfried von Ziegenhain seine Anteile am Zehnten in Haubern dem Kloster.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1772/73 wird eine Kirche mitten im Dorf errichtet, Neubau 1963/64 auf dem vorderen Teil des Friedhofsgeländes
Pfarrzugehörigkeit
1525 und 1577 zum Kirchspiel Geismar gehörig, später Filial davon, 1994 eingepfarrt
Bekenntniswechsel
Da Filial von Geismar, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Geismarer Pfarrer Johannes Heusener vor 1530. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 400-402
- Hecker, Haubern. Ein Dorf und seine Geschichte
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 210
- Weiss, Gerichtsverfassung in Oberhessen, S. 173-175
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 333
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Haubern, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1172_haubern> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1172
