Niederursel

Die Lage von Niederursel im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7,5 km nordwestlich von Frankfurt am Main
Lage und Verkehrslage
Siedlung am rechten Ufer des Urselbaches mit Kirche in zentraler Lage. Moderne Siedlungsentwicklung nach Süden.
Ersterwähnung
1132
Historische Namensformen
- Ursellu, in (nach 1120) [Nachtrag Mitte 12. Jahrhundert Flug, Altmünsterkloster in Mainz, Urkundenbuch (auf CD), S. 19, Nr. 8; UB Mainz 2,1, S. 271-272, Nr. 147]
- Ursulo (1132) [Kop. Mainzer Urkundenbuch 1, Nr. 579, S. 496-497]
- inferior Ursela (1222) [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 268-269, Nr. 380]
- Ursela (1222) [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 269, Nr. 381]
- Ursela (1242) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 129, S. 65]
- Ursele (1272) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 307, S. 152]
- Ursele (1299) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 744 S. 372]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1132)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3472894, 5559113
UTM: 32 U 472830 5557329
WGS84: 50.16755° N, 8.619561° O
Statistik
Ortskennziffer
412000250
Frühere Ortskennziffer
412000825
Flächennutzungsstatistik
- 1845 (Hektar): 344,9, davon 337,2 kultiviertes Land (Garten, Acker- und Waldboden)
- 1854 (Morgen): 1675, davon 1096 Acker, 186 Wiesen, 376 Wald
- 1885 (Hektar): 684, davon 551 Acker (= 80.56 %), 91 Wiesen (= 13.30 %), 0 Holzungen
Einwohnerstatistik
- 1812: 115 Feuerstellen, 731 Einwohner
- 1834: 813
- 1840: 902
- 1846: 918
- 1852: 945
- 1858: 832
- 1864: 878
- 1871: 824
- 1875: 909
- 1885: 918, davon 767 evangelisch (= 83.55 %), 124 katholisch (= 13.51 %), 27 Juden (= 2.94 %)
- 1895: 867
- 1905: 940
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1132: Wettereiba, in der Grafschaft Siegfrieds von Nuring (in pago, qui Wetereibia dicitur, in comitatu Sigefriedi comitis de Nuringes )
- 1436: Kondominat: teils Landgemeinde der Stadt Frankfurt, teils Herrschaft Kronberg
- 1714: Teilung des Ortes (Frankfurt erhielt den Oberteil)
- 1787: Reichsstadt Frankfurt und Grafschaft Solms-Rödelheim, Amt Rödelheim
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Frankfurt, Landdistriktmarie Frankfurt (Souveränität) und Grafschaft Solms-Rödelheim, Amt Rödelheim je zur Hälfte
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Rödelheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1820-1866: 1/2 Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Rödelheim, 1/2 Stadt Frankfurt a. M.
- 1823: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel und Stadt Frankfurt am Main
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg und Stadt Frankfurt am Main
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg und Stadt Frankfurt am Main
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel und Stadt Frankfurt am Main
- 1867: Ausgliederung des hessischen Anteils in die Preußische Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Stadtkreis Frankfurt am Main
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Frankfurt am Main a. M.
- 1899: Zusammenschluss der Gemeinde Niederursel (Frankfurter Anteil) und der Gemeinde Niederursel (hessischer, ehemals solmsischer Alteil) zur Gemeinde Niederursel
- 1910: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Stadtkreis Frankfurt am Main
- 1952: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main
Altkreis
Frankfurt am Main, Stadt
Gemeindeentwicklung
Am 22.2.1867 Eingliederung in den Stadtkreis Frankfurt am Main.
Am 1.3.1899 Zusammenschluss der Gemeinde Niederursel (Frankfurter Anteil) und der Gemeinde Niederursel (hessischer, ehemals solmsischer Anteil) zur Gemeinde Niederursel. Am 1.4.1910 endgültig zum Stadtkreis Frankfurt a.M.
Gericht
- 1403: gehen Dorf und Gericht Niederursel als Reichslehen an Henne von Ursel
- 1820: standesherrliches Amt Rödelheim (großherzoglich-hessische Hälfte)
- 1823: Landgericht Rödelheim (großherzoglich-hessische Hälfte)
- 1853: Landgericht Vilbel (großherzoglich-hessische Hälfte)
- bis 1879: Landjustizamt Frankfurt (frankfurterische Hälfte)
- 1879: Amtsgericht Frankfurt am Main
Herrschaft
- 1436: Stadt Frankfurt und die Herrschaft Kronberg, später Solms
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1132 schenkt der Mainzer Erzbischof Adalbert dem Domstift St. Martin zehn Hufen in Praunheim und die Zehntrechte u.a. in (Nieder-) Ursel.
- Im 12. Jahrhundert war Niederursel im Besitz der Grafen von Nürings; mit dem Aussterben des Grafengeschlechts im Jahre 1174 wurde es als Reichslehen von Vögten verwaltet, die sich Herren von Ursel nannten. 1222 nahm der Mainzer Erzbischof Siegfried II. das Kloster Retters und dessen Besitzungen in seinen Schutz, wozu u.a. drei Mansen in Niederursel gehörten.
- 1436 verkaufte Henne Vogt von Ursel Niederursel je zur Hälfte an die Reichsstadt Frankfurt und die Herren von Kronberg (Frank von Kronberg). Im Folgejahr erfolgte die Zustimmung von Kaiser Sigismund für das Reichsgut und des Grafen Philipp von Nassau, der Henne Vogt von Ursel ebenfalls mit nassauischen Besitzungen bei Niederursel belehnt hatte. Fortan war es ein Kondominat beider Herrschaftsträger.
- 1444 gelangte der Kronberger Anteil an die Grafen von Solms-Rödelheim.
- 1550 bekundet Kaiser Karl V., dass er dem Grafen Friedrich Magnus von Solms Schloß und Dorf Rödelheim, das Dorf Niederursel und Helbingshain, die er von Graf Üphilipp von Solms nach der Erbteilung erhalten hatte, sowie einen Teil am alten zerfallenen Schloß Rödelheim, das früher die Gebrüder Bernhard und Arnold von Rödelheim und nach ihnen Philipp von Rödelheim innehatten, der es an Graf Friedrich Magnus übereignete, zu einem Reichslehen verliehen habe, und dass er ihm alle Freiheiten, Briefe, Privilegien und Handfesten, die er und seine Vorfahren vom Reiche hatten, bestätigt habe.
- 1714: Auflösung des Kondominats; die Herrschaft über Niederursel nunmehr geteilt.
Zehntverhältnisse
1132 schenkt der Mainzer Erzbischof Adalbert dem Domstift St. Martin zehn Hufen in Praunheim und die Zehntrechte u.a. in (Nieder-) Ursel.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1402 beruft Vogt Henne von Ursel den Kaplan eine Heinrich Kauchen aus Windecken für die St. Georgskapelle in Niederusel
- 1927/28: Erbauung der evangelischen Gustav-Adolf Kirche
Patrozinien
- Georg (Georgius)
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Praunheim gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich um 1530.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1854: 1 Drahtstiftefabrik
Mühlen
1854: 1 Papiermühle, 2 Mahlmühlen
Nachweise
Literatur
- Bach, Siedlungsnamen, S. 54
- Schulin, Frankfurter Landgemeinden, S. 21-30
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 74
- Nassauer, Burgen um Frankfurt 4. Aufl.
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 156
- Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main, S. 662-675,
- Gerner, Niederursel, Mittelursel
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 401
- Ronner, Herren von Kronberg, S. 945 (Register)
- Cremer, Regierungsbezirk Darmstadt, S. 309-310
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niederursel, Frankfurt am Main“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11723_niederursel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11723