Römerkastell Feldberg

Die Lage von Römerkastell Feldberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
Das Römerkastell Feldberg liegt 12,4 km nordwestlich von Bad Homburg.
Lage und Verkehrslage
Das Kastell liegt 4,7 km südlich von Schmitten.
Siedlungsentwicklung
Schon im 1. Jahrhundert n. Chr. hatten die Römer unter Domitian an dieser Stelle einen Wachturm errichtet, um die Paßstraße Am Roten Kreuz unweit des Feldbergs zu kontrollieren. Nach der Mitte des 2. Jahrhunderts nahmen die Überfälle der Germanen aber in einem Maße zu, dass sich die Römer gezwungen sahen an dieser Stelle ein Kastell zu errichten.
Um eine reibungslose Wasserversorgung zu gewährleisten, wählte man die Mulde ziwschen Großem und Kleinem Feldberg dicht bei der Weilquelle als Bauplatz. Mit 700m Höhe ist das Kastell das höchst gelegene römische Kastell in Deutschland. Eine Mauer mit vier abgerundeten Ecktürmen umgaben das Lagerinnere. Die Anlage verfügte üner vier Tore. Innerhalb der Anlage befanden sich ein Fahnenheiligtum, das zentrale Stabsgebäude (principia), ein Magazin (horreum) sowie das Haus des Kommandanten und die Mannschaftsbaracken. Das Haupttor der Anlage ist auf den in 100 m Entfernung verlaufenden Limes gerichtet, der hier zwei Durchgänge für den grenzverkehr besaß. Die 0,7 ha große Anlage bot als Numeruskastell Platz für eine Besatzung von 150-200 Mann. Als dort stationierte Einheit lässt sich die Exploratio Halicanensium nachweisen, eine vermutlich aus Halicanum im heutigen Ungarn stammende leichte, teilweise berittene Aufklärungseinheit.
Die ersten Ausgrabungen wurden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Die letzen Grabungen wurden in den Jahren 1926-28 vorgenommen.
Bezeichnung der Siedlung
- Römerkastell
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Zwischen Kastell und Limes lag das Kastellbad, welches im Volksmund als "Heidenkirche" bezeichnet wurde. Im Südwesten und Südosten des Kastells standen die Gebäude eines kleinen Kastelldorfes.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3460420, 5565872
UTM: 32 U 460361 5564086
WGS84: 50.22761° N, 8.444271° O
Statistik
Ortskennziffer
43400905001
Verfassung
Altkreis
Main-Taunus-Kreis
Nachweise
Literatur
- Klee, Limes zwischen Rhein und Main, S. 72-75;
- Römer in Hessen S. 266-269.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Römerkastell Feldberg, Hochtaunuskreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11694_roemerkastell-feldberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11694