Mammolshain

Dorf · 280 m über NN  
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km südwestlich von Bad Homburg.

Lage und Verkehrslage

Der Ort liegt 2,4 km südöstlich von Königstein am Taunus.

Historische Namensformen

  • Meinboldeshaen, in (1191) (UB Mainz 2, Nr. 557, S. 922-924)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3463887, 5559595
UTM: 32 U 463827 5557811
WGS84: 50.171402° N, 8.493453° O

Statistik

Ortskennziffer

434005030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 342, davon 113 Acker (= 33.04 %), 13 Wiesen (= 3.80 %), 194 Holzungen (= 56.73 %)
  • 1961 (Hektar): 342, davon 146 Wald (= 42.69 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 274, davon 12 evangelisch (= 4.38 %), 262 katholisch (= 95.62 %)
  • 1939: 673
  • 1961: 1567, davon 598 evangelisch (= 38.16 %), 848 katholisch (= 54.12 %)
  • 1970: 1786

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Königstein
  • 1803: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Königstein
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IX (Kreisamt Höchst)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
  • 1919: Hilfskreis Königstein in der französischen Besatzungszone
  • 1928: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Obertaunuskreis
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Hochtaunuskreis

Altkreis

Obertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil in die neu gebildete Stadtgemeinde Königstein im Taunus eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Königstein
  • 1849: Justizamt Königstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Königstein
  • 1867: Amtsgericht Königstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Retters, Kloster1191 nimmt Erzbischof Konrad von Mainz das Kloster Retters nach dem Vorbild Erzbischof Heinrichs in seinen Schutz und bestätigt seinen Besitz u.a. in Mammolshain

Kirche und Religion

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Grafschaft Königstein durch Ludwig von Stolberg ab 1536.
Katholischer Bekenntniswechsel: ab 1604

Kultur

Schulen

1724 Schulbau einschließlich Backhaus
1881/82 Neubau der Volksschule
seit 1966 nur noch Grundschule

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mammolshain, Hochtaunuskreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11573_mammolshain> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11573